Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwurf und Implementierung eines personalisierbaren
Dashboards zur webbasierten Visualisierung von
Qualitätsdaten aus der Elektronikfertigung
Thema (englisch)
Design and Implementation of a Customizable Dashboard
for Web-based Visualization of Quality Data from
Electronics Manufacturing
Zusammenfassung
Qualitätsexperten des Siemens Elektronikwerk Ambergs brauchen ein Dashboard für
die Neuentwicklung ihrer hauseigenen Plattform zur Überwachung der Fertigungsqualität,
das sich von Anwendern ohne IT-Fachkenntnissen einrichten und personalisieren
lässt. Das Dashboard soll eine Übersicht aus für sie relevanten Qualitätsauswertungen
anbieten und mit anderen Kollegen teilbar sein. Im Rahmen dieser Arbeit wird
ein Konzept für die Umsezung des Dashboards entwickelt und Siemens AG eine
Vorgehensweise zur Implementierung und Einbindung des Dashboards in ihre Systemlandschaft
vorgeschlagen.
Schlüsselworte
Dashboard ,
Webanwendung ,
UX ,
Responsive Web Design ,
Grid Layout ,
JavaScript ,
JSON ,
REST ,
Schnittstelle ,
Datenbank
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Praxisorientierte Analyse und Migration einer Prozessverwaltung mit
Modernisierungsfokus und Kompatibilitätsgarantie
Thema (englisch)
Practical Analysis and Migration of Process Management with
Modernization Focus and Compatibility Assurance
Zusammenfassung
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer praxisorientierten Analyse sowie der Migration
einer bestehenden Prozessverwaltung in einem Unternehmen. Bei der neuen
Prozessverwaltung wird auf moderne Technologien gesetzt, jedoch darf die Kompatibilität
zur bestehenden Prozessverwaltung nicht verloren gehen, so dass eine nahtlose
Migration von Systemen möglich ist. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich hauptsächlich
mit der Schnittstelle der Prozesse zu Verwaltungssoftware sowie mit der Frage, wie es
möglich ist, dass mehrere Workload-Orchestratoren an die neue Prozessverwaltung
angebunden werden können.
Schlüsselworte
Software-Migration ,
Systemanalyse ,
Systemarchitektur ,
Workload-Orchestrierung
Fachgebiete
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Modernisierung von Legacy-Software in industriellen verteilten Systemen:
Verbesserung der Datenspeicherung, der Sicherheit und des Message Brokers
Thema (englisch)
Modernization of legacy software in industrial distributed systems:
improving data storage, security and message broker
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Arbeit ist der Entwurf und die prototypische Realisierung von
wichtigen Abläufen und Komponenten für die Neuentwicklung einer Legacy-Software.
Dabei wird ein Überblick über das bisherige und neue PCO-System der Firma Witron
Logisitik + Informatik GmbH gegeben. Es wird erläutert wie aus einem System mit
einer einzigen Serverinstanz ein System mit mehreren Serverinstanzen wird. Dabei
wird im Besonderen darauf eingegangen wie für das gemeinsame Repository der Server
der Key-Value-Store etcd verwendet werden kann. Es wird aufgezeigt, wie geschützte
Ressourcen vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Außerdem wird ein MQTT
Messagbroker eingebunden. Dies geschieht unter Beibehaltung der Kompatibilität mit
bestehenden Clients.
Schlüsselworte
Software-Migration ,
etcd ,
NoSQL ,
OAuth2.0 ,
MQTT
Fachgebiete
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines generischen Register Viewers für das ASIC Simulationswerkzeug
Cadence Verisium
Thema (englisch)
Development of a generic register viewer for the ASIC simulation tool
Cadence Verisium
Zusammenfassung
Zur Verifikation von ASICs wird das Simulationswerkzeug Cadence Verisium
eingesetzt. Es ist ein Register-Viewer in der Programmiersprache Python zu
entwickeln, der das Debugging der dort in einer Simulation angezeigten Register
vereinfacht.
Die Arbeit umfasst die Recherche nach bestehenden Debugging Ansätzen oder Tools,
die die Visualisierung von Registerinhalten mit ähnlichen Lösungen adressieren.
Geeignete Klassen und Objekte sind vorab mittels UML (Unified Modeling Language)
zu entwerfen. Darüber hinaus sind mögliche Einschränkungen oder Herausforderungen
zu erarbeiten, die während der Entwicklung des Register-Viewers Einfluss auf die
Umsetzung haben könnten. Außerdem ist eine Dokumentation und ein User-Guide des
Register-Viewers zu erstellen.
Schlüsselworte
Cadence Verisium ,
Register Viewer ,
ASIC Verifikation
Fachgebiete
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Softwaresystems zur Digitalisierung des Planungsprozesses
von Typprüfungen an Niederspannungsschaltgeräten
Thema (englisch)
Development of a software system for the digitization of the type test
planning process related to low-voltage switchgear
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Prüfplanungsprozesses
in einem Typprüflabor für Niederspannungsschaltgeräte, mit dem Ziel diesen
Prozess innerhalb des laborinternen Datenverarbeitungssystems zu
digitalisieren und in das bestehende Arbeitsumfeld zu integrieren. Die mit
der Prüfplanung verbunden Vorgänge gilt es so weit möglich zu automatisieren.
Nach der Softwaremodellierung erfolgt eine prototypische Implementierung des
Softwaremoduls.
Die dafür verwendete Programmiersprache ist C# unter Verwendung des
.NET Frameworks innerhalb einer WPF (Windows Presentation Foundation)
Anwendung. Als Datenbasis dient eine bereits vorhandene Microsoft SQL
Server Instanz, welche es entsprechend der Aufgabenstellung anzupassen und
zu erweitern gilt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Findung einer
geeigneten Softwarearchitektur, diese soll unter Verwendung eines selbst
erstellten Kriterienkatalogs im Verlauf der Arbeit erarbeitet werden. Die
Softwareoberfläche soll über vorgangsgerechte, intelligente
Datenverarbeitungsmodelle verfügen, um den Benutzer bei der Erstellung der
Planung (pro-) aktiv zu unterstützen. Darüber hinaus werden Schnittstellen
zu bereits existierenden Softwaremodulen des Datenverarbeitungssystems und
firmeninternen Diensten genutzt und um eigene Schnittstellen erweitert.
Schlüsselworte
Softwarearchitektur ,
Software Engineering ,
C# ,
.NET Framework ,
SQL
Fachgebiete
Automation ,
Datenbank ,
Fertigungstechnik ,
Oberfläche ,
Planung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer kameragestützten Objektvermessung an einem Bandeinschuss
Thema (englisch)
Development of a camera-supported object measurement on a conveyor belt injection
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung einer Time-of-Flight-Tiefenkamera
zur Vermessung von Objekten untersucht. Konkret stellt sich die Frage: Inwiefern
eignet sich eine Time-of-Flight-Kamera zur Vermessung von bewegten Objekten, über
das von ihr erzeugte Tiefenbild? Bei den Objekten handelt es sich um Pakete und
Packtüten die sich mit 2 m/s auf einem Förderband bewegen. Dazu wird eine komplette
Bildverarbeitungspipeline entwickelt. Die Pipeline besteht aus dem Auslesen der
Kamera, Bildvorverarbeitung, Segmentierung, Konturenermittlung und abschließend
die Berechnung der Maße. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Grundlagen der
verwendeten Time-of-Flight-Technologie und weiterer verwendeten Komponenten
eingegangen. Anschließend folgt ein kurzes Kapitel über den grundsätzlichen
Einsatz der Kamera zur Vermessung von Paketen. Daran schließen sich die Entwicklung
und Bewertung der einzelnen Bildverarbeitungsschritte an. Bei den einzelnen
Schritten werden verschiedene Techniken miteinander verglichen und diskutiert.
Am Ende wird der Einsatz des Systems in verschiedenen Tests erprobt und
hinsichtlich Genauigkeit und Schnelligkeit bewertet.
Schlüsselworte
Time-of-Flight ,
OpenCV ,
Objektvermessung ,
Bildverarbeitung ,
Tiefenbild
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines C#-Wrappers und modularer Kommunikationsmodule für
einen PROFINET-Feldgerätesimulator
Thema (englisch)
Development of a C# wrapper and modular communication modules for a
PROFINET field device simulator
Zusammenfassung
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines
C#-Wrappers mit dem ein PROFINET-Feldgerätesimulator in .NET Anwendungen eingebunden
werden kann. Der C-Wrapper wird so konzipiert, dass er Schnittstellen für Konfiguration
und Datenaustausch bereitstellt. Besonderer Fokus wird auf von einer bestimmten
Kommunikationsart unabhängigen Datenaustausch gelegt, wobei dieser sowohl lokal als auch
remote über eine Netzwerkverbindung stattfinden soll. Realisiert wird dies durch
Umsetzung des Datenaustausches in voneinander unabhängigen Kommunikationsmodulen, die
dynamisch über das Managed Extensibility Framework in den C#-Wrapper geladen werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit werden vier Kommunikationsmodule entwickelt, welche die Daten über
Shared Memory, TCP, UDP oder REST austauschen.
Unter Verwendung erstellter Testprogramme wird der C#-Wrapper auf seine Funktionalität
geprüft. Dabei werden der erreichbare Datendurchsatz, Delay und Jitter der implementierten
Kommunikationsmodule analysiert und deren Skalierbarkeit sowie Tauglichkeit für den geplanten
Anwendungszweck geprüft.
Diese Arbeit zeigt im Weiteren vorgenommene Schritte zur Portierung des auf dem Data Plane
Development Kit (DPDK) basierenden PROFINET-Feldgerätesimulator von Linux auf Windows. Mit
Hilfe eines Testprogramms wird die Tauglichkeit der von DPDK auf Windows zur Verfügung
stehenden Netzwerkkartentreiber validiert.
Schlüsselworte
C#-Wrapper ,
Kommunikationsmodule ,
DPDK ,
Portierung
Fachgebiete
Softwarearchitektur ,
Verteiltes System ,
Virtualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrie-4.0-Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Evaluierung einer geeigneten Datenbanksoftware und Entwicklung einer
Benutzerschnittstelle für die Analyse von langzeitarchivierten Kraftwerksprozessdaten
Thema (englisch)
Evaluation of a suitable database software and development of a user interface for
the analysis of long-term archived power plant process data
Zusammenfassung
Der aktuelle Trend der Digitalisierung und das Thema Industrie 4.0 produzieren neben den
eigentlichen Nutzdaten als Begleiterscheinung große Mengen an zeitabhängigen Prozess- und
Messdaten. Diese sogenannten Zeitreihen können in allen Bereichen derWirtschaft und Industrie
gefunden werden. Die Grundlage für wertschöpfende Analysen sind passende Datenbanksysteme.
Seit ca. 2016 verzeichnet die Gruppe der Zeitreihendatenbanken, welche für das Speichern
solcher Daten optimiert sind, den stärksten Zuwachs aller Datenbankgruppen. Für Unternehmen,
die bisher eigene proprietäre Lösungen oder etablierte rationale Datenbanksysteme
zum Speichern von Zeitreihendaten verwenden, stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand einer
Migration lohnt und welche Vor- und Nachteile solche Systeme für den eigenen Anwendungsfall
bieten.
Diese Arbeit behandelt den systematischen Prozess einer Evaluierung von ausgewählten Zeitreihendatenbanken
für die Speicherung und Analyse von historischen Messwertdaten eines weltweit
eingesetzten Kraftwerksleitsystems der Siemens Energy AG. Im Rahmen der Evaluierung werden
außerdem ein normalisiertes und ein denormalisiertes Datenmodell zum Speichern von
Messwerten miteinander verglichen. Des Weiteren wird eine demonstrative grafische Benutzeroberfläche
mit dem Windows Presentation Foundation (WPF) Framework von Microsoft erstellt,
um die Schnittstellen der betrachteten Systeme zu testen. Als Test- und Zielumgebung wird
ein Windows-10-System verwendet, auf welchem Datenbank-Server und Client-Software lokal
laufen.
Schlüsselworte
Zeitreihe ,
Timeseries ,
Datenbank ,
TSDB ,
PostgreSQL ,
TimescaleDB ,
QuestDB ,
IIOT
Fachgebiete
Datenbank ,
Datenmodellierung ,
Oberfläche
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzeption und Entwicklung eines Fehlercodeverwaltungssystems für
Pflanzenschutz- und Sämaschinen
Thema (englisch)
Conception and development of an error code management system for
crop protection and seeding machines
Zusammenfassung
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll eine C#-Web-Anwendung im .NET Framework
konzipiert werden, welche die Verwaltung von Fehlercodes für
Pflanzenschutz- und Sämaschinen und deren Komponenten ermöglichen soll.
Für die Speicherung der Daten muss ein Datenbankkonzept für eine
SQL-Datenbank entwickelt werden. Zusätzlich sollen aus den Informationen
aus der Datenbank auch verschiedenartige Dateien, wie zum Beispiel
Sprachdateien, für externe Systeme generiert werden.
Schlüsselworte
C# ,
.NET ,
Fehlercode ,
Model View Controller
Fachgebiete
Datenmodellierung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Johannes Koch |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 9.7.2020 |
Thema
Intelligente Prozessverriegelung in einem hochautomatisierten Produktionsumfeld
durch den Einsatz von Interactive Wearables
Thema (englisch)
Intelligent process locking in a highly automated production environment through
the use of interactive wearables
Zusammenfassung
Die Produktionsanlage ist in allen Bereichen der Materialzuführung und
-verarbeitung hochautomatisiert außer der Drahtbereitstellung.
Die Materialidentifikation erfolgt visuell durch den Mitarbeiter anhand
des Chargen-Aufklebers. Dieser besteht au einem Barcode, einem QR-Code
und schriftlichen Informationen, die den Drahtdurchmesser, das Gewicht
und die Gleitmittelart enthalten.
Der Kupferlackdraht wird vom Bediener händisch zum jeweiligen Auftrag
bereitgestellt. Die Materialnummer des zu rüstenden Materials wird dem
Mitarbeiter nur vom Anlagen-PC angezeigt; ein schriftlicher Ausdruck
oder dergleichen ist nicht vorhanden.
Qualitätsrelevant sind dabei der exakte Drahtdurchmesser zum jeweiligen
Fertigungsauftrag sowie die Gleitmittelmenge zum jeweiligen
Produktspektrum. Die Qualitätsprüfung in der Anlage kann diese beiden
Faktoren nur teilweise erfassen. Die Gleitmittelmenge kann durch die Anlage
nicht überprüft werden, bei der Überprüfung des Drahtdurchmessers mittels
100% Widerstandsprüfung können durch Toleranzen der Drahtdurchmesser
Überschneidungen auftregen, die eine exakte Fehleridentifizierung
unmöglich machen.
Notwendige Fehlerbereinigungen bei Falschrüstung können zu einem
längeren Produktionsausfall in den nachfolgenden Produktionsbereichen
führen.
Durch den Einsatz eines Interactive Wearables soll eine
Produktivitätsgenerierung stattfinden. Durch die entstandene
Mensch-Maschine-Kooperation kann eine Nullfehlerproduktion sowie eine
digitale Bedienerführung gewährleistet werden. Aufgabe der Bachelorarbeit
ist die Entwicklung einer hierfür geeigneten Software. Die Wartung des
Interactive Wearables und der dazu verwendeten Applikation(en) soll
keinen Fachspezialisten erfordern und direkt vom Planer vollzogen
werden können.
Fachgebiete
Fertigungstechnik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Datenbank-gebundener OPC UA Client zur automatisierten Maschinendatenerfassung
Thema (englisch)
Database linked OPC UA client for automated machine data recording
Zusammenfassung
Zur Evaluierung des OPC UA Protokolls als möglicher zukünftiger Standard zur
Datenabfrage von Steuerungen soll ein Windows Dienst entwickelt werden. Dieser
soll von beliebig aufgebauten Steuerungen, auf welchen ein OPC UA Server läuft,
selbstständig alle verfügbaren Variablen abfragen und in eine Datenbank speichern.
Schlüsselworte
OPC UA ,
MSSQL ,
Datenbank ,
Industrie 4.0
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer C#-Anwendung zum Datenaustausch von Bestellaufträgen zwischen
einer SQL-Datenbank und einer über OPC-UA angebundenen speicherprogrammierbaren
Steuerung
Thema (englisch)
Development of a C# application for data exchange of purchase orders between
a SQL database and a programmable logic controller connected via OPC-UA
Zusammenfassung
Es soll ein C#-Programm als Konsolenanwendung im .NET Framework entwickelt
werden, mit dem der Datenaustausch von Bestellaufträgen und
Lagerbestandsdaten zwischen einer speicherprogrammierbaren Steuerung und
einer Microsoft SQL-Server Datenbank realisiert und in beide Richtungen
verwaltet wird. Die Anbindung zur speicherprogrammierbaren Steuerung
erfolgt über das hersteller- und plattformunabhängige industrielle
Kommunikationsprotokoll OPC Unified Architecture (OPC-UA), die Anbindung
zum Datenbankserver über eine TCP/IP-Verbindung. Für die Verwaltung von
Auftrags- und Lagerdaten werden anwendungsbezogene Datenmodelle und
Schnittstellen entworfen.
Schlüsselworte
Speicherprogrammierbare Steuerung ,
SPS ,
OPC Unified Architecture ,
OPC-UA ,
Datenbank ,
SQL ,
C# ,
Softwareentwicklung ,
Datenmodellierung ,
Automatisierung ,
Verteilte Systeme
Fachgebiete
Automation ,
Datenmodellierung ,
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Christian Bayer |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 5.9.2019 |
Thema
Entwicklung eines Dashboards zur Teamübersicht mittels KPIs
Thema (englisch)
Development of a dashboard for team overview using KPIs
Zusammenfassung
Es ist ein Dashboard zu entwickeln, welches KPIs (Key Performance Indicator)
aus verschiedenen Quellen sammelt und diese möglichst effektiv anzeigt.
Dies soll die Teamleiter unterstützen, den Status ihrer Teams im Blick zu
halten. Das Dashboard soll leicht konfigurierbar sein, um eine Anpassung
auf die Anforderungen der verschiedenen Teams zu ermöglichen.
Die Daten sollen unter anderem aus Microsoft Team Foundation Server und
SonarQube bezogen und durch das zu erstellende Dashboard weiter
ausgewertet werden.
Das Programm wird in C# als WPF-Anwendung (Windows Presentation Foundation)
erstellt.
Schlüsselworte
Dashboard ,
KPIs ,
Teammanagement ,
TFS ,
SonarQube ,
Programmierung ,
C#
Fachgebiete
Betriebswirtschaft ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Machbarkeitsstudie zur Portierung einer Anwendung von .NET Framework 4.5
auf .NET Core 2.1 am Beispiel einer industriellen Prozesssoftware
Thema (englisch)
Feasibility study on porting a .NET Framework 4.5 application to
.NET Core 2.1 using the example of an industrial process software
Zusammenfassung
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Portierung der
Anwendung MasterPcService der industriellen Prozesssoftware fe.screen-sdm
von .NET Framework 4.5 auf .NET Core 2.1. Dabei werden die Grundlagen der
Softwareplattformen .NET Framework und .NET Core näher erläutert und deren
Umfang und Funktionalität miteinander verglichen. Anschließend wird die
Funktionsweise der Prozesssoftware und deren Architektur beschrieben.
Sämtliche verwendete Drittanbietersoftware wird auf Portierbarkeit
geprüft. Im Anschluss daran wird der Quellcode aller softwareeigenen
Projekte analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei nicht nur auf die
reine Portierung der Bibliotheken gelegt, sondern auch auf die
Plattformneutralität des Codes. Anhand der Analysen wird ein Konzept für
die Umsetzung der Portierung aufgestellt. Mithilfe dieses
Portierungsplans wird die Anwendung in Teilen nach .NET Core portiert.
Abschließend wird das Ergebnis bewertet und die weitere Vorgehensweise
aufgezeigt.
Schlüsselworte
.NET Core ,
.NET Framework ,
Portierung
Fachgebiete
Programmierung ,
Softwarearchitektur ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Konzepts zur Unterstützung bei der Diagnose von
fehlerhaften Flachbaugruppen
Thema (englisch)
Development of a concept to support the diagnosis of faulty printed
circuit boards (PCB)
Zusammenfassung
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der effektiven Diagnoseunterstützung
bei der Reparatur von fehlerhaften Flachbaugruppen. Ziel des Konzeptes ist es,
die Reparaturzeit zu minimieren und die Anlernzeit von neuem Personal zu reduzieren.
Dazu werden vorhandene Protokolle des jeweiligen Testsystems analysiert und
Vorschläge für die eigentliche Fehlerursache ermittelt. Der Schwerpunkt der
Untersuchungen soll dabei in der Anwendung von Deep Learning Verfahren liegen.
Im Rahmen der Bachelorarbeit werden bestehende Softwarebibliotheken zur
Fehlerdiagnose genutzt. Außerdem werden eigene Softwarepakete und geeignete
Werkzeuge bereitgestellt, um aussagekräftige Vorhersagen für Testzwecke treffen
zu können.
Schlüsselworte
Machine Learning ,
Qualität
Fachgebiete
Fertigungstechnik ,
Mustererkennung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzeption und Entwicklung einer Bediensoftware zur Berechnung und
Optimierung des Bearbeitungsvorgangs eines Verputzautomaten für
PVC-Fensterprofile
Thema (englisch)
Design and development of an operating software for calculating and
optimization of the machining process of a corner cleaner for
PVC window profiles
Zusammenfassung
In der Herstellung und Verarbeitung von PVC-Fenstern werden
hoch-automatisierte Anlagen und Maschinen eingesetzt. Fensterprofile
werden nach der Herstellung im benötigten Winkel zugeschnitten und
danach häufig in einer Schweißmaschine zum endgültigen Fenster
verschweißt. Hierbei entsteht jedoch ein Grad welcher im nächsten
Schritt von einem Verputzautomaten entfernt wird. An dieser Stelle
setzt diese Bachelorarbeit an. Die Firma KMW Engineering GmbH stellt
neben den genannten Schweißmaschinen auch Verputzautomaten und andere
Maschinen zur Bearbeitung von PVC-Fensterprofilen her. Diese Arbeit
befasst sich mit der Neuentwicklung der Bediensoftware eines
Verputzautomaten. Kernpunkt ist die Berechnung der Wege einzelner
Werkzeuge des Verputzautomatens, dabei soll dieser Weg auf Basis des
Querschnitts eines Fensterprofils soweit möglich automatisiert berechnet
werden.
Schlüsselworte
Verputzautomat ,
Wegberechnung ,
Softwareentwicklung
Fachgebiete
Automation ,
Planung ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Evaluierung von datengetriebenen Vorhersage Techniken
für den Entwicklungsfortschritt in agilen Software Projekten
Thema (englisch)
Evaluation of data-driven forecasting techniques,
for development progress in agile software projects
Zusammenfassung
Für Software Projekte ist das Einhalten von Terminen eines der wichtigsten
Ziele, da so schnell auf Veränderungen im Markt reagiert werden muss, wie
in keinem anderen Bereich. Die dafür notwendige Genauigkeit der Projekt
Vorhersagen für die Fertigstellung von Arbeitseinheiten soll verbessert werden.
Dazu werden verschiedene Techniken aus den Vorgehensmodellen wie Scrum und Kanban,
ebenso wie Erkenntnisse aus dem Gebiet des Requirements Engineering evaluiert.
Zudem ist geplant, ausgewählte Verfahren wie die Monte-Carlo Simulation für die
Fertigstellung von Arbeitseinheiten oder auch passende Techniken aus dem Bereich des
maschinellen Lernens, als Softwareanwendung umzusetzen. Diese Anwendung soll den
Datenimport aus dem TFS Server ermöglichen, um möglichst einfach benutzbar zu sein.
Schlüsselworte
Projekt Planung ,
Agile Projekte ,
Kanban ,
Vorhersagetechniken ,
Monte-Carlo Simulation
Fachgebiete
Planung ,
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Prototypische Entwicklung eines Simulationssystems für komplexe
Intralogistiksysteme unter Berücksichtigung physikalischer Effekte
Thema (englisch)
Development of a simulation prototype for complex intralogistics
systems in consideration of physical effects
Zusammenfassung
Es soll ein, speziell auf große Intralogistikanlagen hin optimierter,
Client-Server-basierter Simulationsprototyp entwickelt werden. Im Fokus
dieser Arbeit steht die Entwicklung der Server-Applikation, welche sich
im Wesentlichen mit der Berechnung von Physikeffekten beschäftigt.
Zudem sollen geeignete Schnittstellen zu einer Speicherprogrammierbaren
Steuerung, der Client Anwendung, sowie zur Parametrierung des
Anlagenlayouts zur Verfügung gestellt werden. Zuvor soll eine weitere
Anwendung entwickelt werden, welche es ermöglichen soll, die Tauglichkeit
diverser Frameworks für ein solches Simulationssystem einschätzen zu können.
Fachgebiete
Lagerverwaltung ,
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Thomas Reichelt |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 13.2.2018 |
Thema
Konzeptionierung und Realisierung eines allgemeingültigen Klassenkonzeptes
für die Stör- und Not-Aus-Diagnose mehrerer Dry-End Maschinen einer
Wellpappenanlage
Thema (englisch)
Design and implementation of an universal class concept for the fault and
emergency stop diagnosis of dry end machines in the corrugator
Zusammenfassung
Für die Simotion D Steuerungen des Querschneiders (HQ), des
Kurzquerschneiders (KQ), des automatischen Formatwechsels (AOC) und
des Schneid- und Rillautomaten (SR) soll in dieser Arbeit zunächst ein
allgemeines Konzept entwickelt werden, mit dem Störungen und Not-Aus
Betätigungen erkannt werden und zur Computer Schnittstelle
weitergeleitet werden. Des Weiteren sollen aufeinander aufbauende Fehler
erkannt werden und nur die auslösende Störung angezeigt werden. Nach
Erstellung soll das entwickelte Konzept mit Hilfe der Programmiernorm
IEC61131-3 OOP mit Hilfe von Siemens SIMOTION Scout hardwareneutral
umgesetzt werden.
Schlüsselworte
Software-Engineering ,
Stör-Diagnose ,
Not-Aus-Diagnose ,
SIMOTION ,
Wellpappenanlage ,
Dry-End
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Student: | Veit Herboldsheimer |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 24.10.2017 |
Thema
Automatisierte Funktionstests einer Kunststoffspritzgussmaschine
Thema (englisch)
Automated functional tests of an injection molding machine
Zusammenfassung
In vorliegender Masterarbeit wurde ein softwarebasiertes Testkonzept
erstellt und als Prototyp umgesetzt, in dem ausgewählte
Maschinenfunktionalitäten automatisch getestet werden können.
Individuell aufgezeichnete Testfälle werden ohne Benutzerinteraktion
für einen Regressionstest automatisch abgespielt und überprüft. Eine
Abschätzung der firmeninternen Fehlerliste gibt Aufschluss darüber,
welche Fehlerarten durch das Konzept abgedeckt werden können.
Schlüsselworte
Regressionstest ,
Funktionstest ,
Kunststoffspritzgussmaschine ,
Automation ,
Capture-Replay
Fachgebiete
Automation ,
Fertigungstechnik ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Konzeption und Entwicklung einer iOS basierten e-Learning Applikation für
eine interaktive, sprachgetriebene Schulung der Luftverkehrs-Standard-Phraseologie
Thema (englisch)
Design and Development of an iOS based e-Learning application for an
interactive, speech driven training to practice the standard phraseology
for air traffic radio communication
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Thesis erfolgte die Konzeption und Realisierung
einer Applikation, basierend auf dem mobilen Betriebssystem iOS.
Die Softwareanwendung ermöglicht nun den Zugriff auf einzigartige
und sprachinteraktive Schulungsinhalte. Dabei wurden die
exemplarischen Schulungsinhalte zum Training der
Luftverkehrs-Standard-Phraseologie nach den aktuellsten
Erkenntnissen der Forschung auf dem Gebiet der Didaktik
ausgerichtet. Durch die erfolgreiche Implementierung besteht nun
erstmalig die Möglichkeit, innerhalb einer webbasierten
Schulungsumgebung die Aussprache- und Betonungsqualität
der relevanten Phraseologie aktiv zu verifizieren und gezielt zu
trainieren.
Schlüsselworte
Digitale Sprachverarbeitung ,
Spracherkennung ,
Signalverarbeitung ,
Verteilte Systeme ,
Mobile Betriebssysteme ,
Softwaretechnik ,
Softwaremodellierung ,
Softwareentwicklung ,
Didaktik ,
e-Learning ,
Luftfahrt ,
Kommunikation
Fachgebiete
Mobiles Gerät ,
Sprachverarbeitung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer Visualisierung für das Board Dimension Control System
einer Wellpappenanlage
Thema (englisch)
Development of a visualization for the Board Dimension Control System
of a corrugator
Zusammenfassung
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine Visualisierung für ein
Board Dimension Control System zu entwickeln. Die Architektur der
Visualisierung soll nach dem MVVM-Pattern aufgebaut sein. Zur Realisierung
sollen C# WPF und VisiWin verwendet werden. Die Anbindung der für die
Auswertungen und Anzeigen eingesetzten Datenbank soll über das
Entity Framework erfolgen. Aufgrund dessen beinhaltet die Arbeit eine
Machbarkeits- und Performance-Analyse bzgl. der Umstellung der vorhandenen
Lösung, die auf Basis von Stored Procedures realisiert wurde.
Schlüsselworte
Visualisierung ,
Wellpappenanlage ,
Entity Framework ,
MVVM
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Oberfläche ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Software-Updatetools für die verschiedenen
Hardwarekomponenten eines statischen Frequenzumrichters
Thema (englisch)
Development of a software update tool for different hardware
components of a static frequency converter
Zusammenfassung
Ziel der Bachelorarbeit soll es sein, ein modular erweiterbares C#-Tool
zu entwickeln, welches ein einheitliches Laden von Software auf
verschiedene Hardwarekomponenten eines SFC plus Frequenzumrichters
ermöglicht. Desweiteren soll eine Versionskontrolle für die geladenen
Dateien geschaffen werden. Um die Modularität zu demonstrieren, sollen
Plugins für mindestens zwei unterschiedliche Hardwarekomponenten
implementiert werden, zum einen für die Regelungsbaugruppen, zum anderen
für die Messbaugruppe, welche über TFTP und Telnet angesprochen werden.
Schlüsselworte
C# ,
Embedded System ,
PlugIn-Programmierung ,
Oberflächenprogrammierung
Fachgebiete
Programmierung ,
Oberfläche ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines modularen Benutzerschnittstellenkonzepts für eine Wellpappenanlage
Thema (englisch)
Development of a modular user interface concept for a corrugator
Zusammenfassung
Für die Terminals von Wellpappenanlagen der Firma BHS soll eine
modulare Software entwickelt werden. Die Software soll es ermöglichen,
einzelne Maschinenmodule aufzunehmen und zu verwalten. Die
Maschinenmodule werden über speicherprogrammierbare Steuerungen (SPSs)
angesprochen und bilden in ihrer Gesamtheit die Wellpappenanlage. Die
Zusammenstellung der Maschinenmodule für den Kunden kann unterschiedlich
ausfallen. Daher ist eine flexible Software gefordert, welche es
ermöglicht, kundenspezifische Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs)
bereitzustellen. Die Software soll außerdem Systemfunktionen der
Wellpappenanlage zur Verfügung stellen. Zu den Systemfunktionen zählen
die Stördiagnose, die Benutzerverwaltung und das Logging. Die
Realisierung der Software erfolgt durch das Visual Studio und VisiWin
in C# (WPF). Zum Test der Funktionsfähigkeit werden Prototypen von
HMI-Modulen realisiert und in das Softwaresystem eingebunden.
Schlüsselworte
Modularisierung ,
Prozessvisualisierung ,
Überwachungssteuerung ,
Prozessdatenverarbeitung ,
Benutzerschnittstelle
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Oberfläche ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Implementierung eines Remote-Zugangs zur Bedienung eines x86-Systems über
Tastatur, Maus und Grafikschnittstelle auf einem damit verbundenen ARM-Prozessor
Thema (englisch)
Implementation of a remote access to the graphical user interface of a
x86-system on a connected ARM-processor supporting keyboard and mouse input
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine Software für den
Remote-Zugriff auf einen Server zu erstellen. Die Software läuft auf einem
AST2400 Embedded-Prozessor der Firma ASPEED, der über vielfältige
Schnittstellen mit dem zu steuernden Prozessor verbunden ist. Die
Videoübertragung erfolgt per Websockets über das Motion JPEG Format, was sich
im Laufe der Entwicklung als nicht ideal herausgestellt hat. Die Übertragung
der Benutzereingaben erfolgt über das HID Gadget-System des Linux-Kernels. Dies
scheiterte jedoch, da ein benötigter USB Gerätetreiber aufgrund von
Komplikationen bei der Entwicklung nicht fertiggestellt werden konnte.
Schlüsselworte
Server ,
Remote-Zugriff ,
Embedded-Prozessor ,
Websockets ,
HID Gadget
Fachgebiete
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Evaluierung der Laserspot-Qualität von Detektions- und Nivellierungsgeräten
sowie Entfernungsmessgeräten
Thema (englisch)
Laserspot Quality Evaluation of Detection-, Levelling- and Rangefinding Tools
Zusammenfassung
This master thesis improves an existing method to test the visual quality
of laser spots in an automated manufacturing environment. An HDR imaging
technique is implemented to measure laser spots by means of a camera system.
The accuracy of the measuring system is evaluated. A modelling is realized
based on an orthonormal basis transformation that allows description of
visual laser spot defects and imperfections introduced by the laser module.
To evaluate the obtained model, a machine learning method is applied. This
approach successfully can classify laser spots of good and of bad visual
quality.
Schlüsselworte
Visual Laser Spot Quality Evaluation ,
High Dynamic Range imaging ,
Orthonormal Basis Transformation ,
Machine Learning
Fachgebiete
Bildverarbeitung ,
Mustererkennung ,
Qualitätssicherung ,
Wahrnehmungspsychologie
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Design und Entwicklung eines Tools zur automatisierten Generierung von
S7-Anwenderwebseiten im SIMATIC TIA Portal
Thema (englisch)
Design and Development of a Tool for Automated Generation of User-defined
Webpages for S7 PLCs in SIMATIC TIA Portal
Zusammenfassung
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Design und Entwicklung eines Tools
zur automatisierten Generierung von Anwenderdefinierten Webseiten im Bereich
der Automatisierungstechnik, insbesondere für die Steuerungsfamilie der Siemens
SIMATIC S7-1200 und S7-1500. Ziel der Arbeit ist es, versierten
Automatisierungstechnikern ein Tool zu bieten, mit dem sie in die Lage versetzt
werden, ohne tiefe Kenntnisse von Webtechnologien performante Webapplikationen
mit Hilfe der grafischen HMI Editoren des SIMATIC TIA Portals zu erstellen.
Dabei sollen mögliche Synergien zu themenverwandten Tools untersucht und
berücksichtigt werden. Die Implementierung des Tools erfolgt in einem agilen
Softwareentwicklungsprozess.
Schlüsselworte
SIMATIC TIA Portal ,
TIA Portal Openness ,
SIMATIC S7 ,
Webserver ,
Anwenderdefinierte Webseiten ,
HMI Editoren ,
WinCC-Bilder
Fachgebiete
Automation ,
Oberfläche
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung intelligenter Konzepte zur Speicherung, Übertragung und Auswertung
von Sensordaten im Big Data-Umfeld einer Wellpappenanlage
Thema (englisch)
Development of smart concepts for the storage, transmission and analysis of
sensor data in the Big Data area of corrugators
Zusammenfassung
Wellpappenanlagen erzeugen große Mengen an Sensordaten, welche erfasst
werden müssen. Für zentrale Auswertungen (z.B. Analysen zur Qualität der
Erzeugung der Wellpappenprodukte) sind zum einen intelligente Konzepte
zur Datenspeicherung am Produktionsstandort, zum anderen eine sichere und
performante Datenübertragung an den Anlagenhersteller erforderlich.
In der vorliegenden Aufgabenstellung ist zunächst ein Konzept zur
Speicherung dieser Leistungsdaten zu erarbeiten. Dazu sind u. a. ein
geeignetes Datenmodell zu erstellen und ein passendes Datenbanksystem
auszuwählen. Aufgrund der bandbreitenbegrenzten Internetanbindungen
mancher Anlagenstandorte sind ferner Strategien zur kompakten Übertragung
der Daten zu entwickeln. Nach der Übertragung müssen die Daten für die
verschiedensten Analysen über ein Werkzeug wieder verfügbar gemacht werden.
Schlüsselworte
Datenbank ,
Datenmodellierung ,
Fertigungstechnik ,
Big Data ,
Business Intelligence
Fachgebiete
Algorithmen ,
Datenbank ,
Datenmodellierung ,
Fertigungstechnik ,
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Mathias Schneider |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 29.3.2016 |
Thema
Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Frameworks zur Detektion von
Nebenläufigkeitsfehlern in Laufzeitsystemen eingebetteter
Mensch-Maschinen-Schnittstellen
Thema (englisch)
Design, implementation and evaluation of an infrastructure for concurrency
testing of embedded human-machine interface runtime systems
Zusammenfassung
Eingebettete Mensch-Maschinen-Schnittstellen stellen die zentrale
Schnittstelle zwischen eingebetteten Geräten und deren Benutzern dar.
Aufgrund der direkten Interaktion zwischen Benutzer, Aktoren und Sensoren
müssen diese Geräte zuverlässig arbeiten und daher muss ihre Software
robust gegenüber Fehlern implementiert worden sein. Aufkommende
Mensch-Maschinen-Schnittstellen werden zunehmend auf Mehrkernprozessoren
ausgeführt, welche wiederum Aufgaben in parallelen Ausführungssträngen
abarbeiten. Diese Ausführungsstränge teilen sich dabei den Zugriff auf
bestimmte Ressourcen. Bei einem solchen Zugriff können
Nebenläufigkeitsfehler, wie zum Beispiel Deadlocks und Data Races,
auftreten. Diese Nebenläufigkeitsfehler beeinflussen natürlich die
Zuverlässigkeit und damit die Robustheit des eingebetteten Systems negativ.
Obgleich es Softwarewerkzeuge zur Feststellung von Data Races gibt, ist zur
Fehleridentifikation ein kontinuierlicher Parallelitätstest notwendig,
welcher jedoch nicht vollständig lösbar bzw. abdeckbar ist. In dieser
Bachelorarbeit soll ein Framework für Parallelitätstests für eingebettete
Mensch-Maschinen-Schnittstellen Laufzeitsysteme entworfen, implementiert
und evaluiert werden. Dieses Framework soll nicht nur die neusten
Testwerkzeuge wirksam einsetzen und die Anforderungen moderner
Mensch-Maschinen Entwicklungsumgebungen erfüllen, sondern weiterhin
erlauben dieses in effizierter und effektiver Art und Weise in die
Testautomatisierung bestehender Test Frameworks zu integrieren.
Schlüsselworte
Nebenläufigkeitsfehler ,
HMI Laufzeitsystem ,
Softwaretest ,
Parallelitätstest
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines graphischen Editors für die Steuerungslogik von Elementen
einer 3D Simulationsanwendung
Thema (englisch)
Development of a graphical control logic designer for elements in a
3D simulation application
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines graphischen Editors zur
Erstellung und Bearbeitung von Steuerungslogik für Simulationselemente der
3D-Simulationssoftware fe.screen-sim aus dem Automatisierungsbereich. Die
Ablauflogik von Elementen aus der Simulation wird nachgebildet und simuliert.
Mit dem Editor ist eine Konfiguration entsprechender Logikbausteine,
beispielsweise in Bezug auf Ein- und Ausgänge und ihre Verschaltung aus
einfachen logischen Grundbausteinen möglich. Logikbausteine sind über eine
Bibliothek verfügbar und können im XML-Format gespeichert und geladen werden.
Der Simulationsanwendung werden die Bausteine über eine definierende
Schnittstelle übergeben, sodass u. a. eine Nutzung der Logikbausteine zur
Laufzeit der Simulation möglich ist. Die Arbeit beinhaltet die Konzeption
der Umgebung zur Bearbeitung von Logikbausteinen und ihre Realisierung in C#
mit der WPF. Außerdem wurde eine Testfunktionalität in der Oberfläche
realisiert, welche die Möglichkeit bietet, einen Funktionstest für die
erstellte Logik durchführen zu können. Die Integration in die
Simulationssoftware fe.screen-sim erfolgte mittels einer Implementierung
eines Universalmotors, mit anschließendem Geschwindigkeitstest.
Schlüsselworte
Virtuelle Inbetriebnahme ,
Simulation ,
Logikdefinition ,
Framework ,
Editor
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Bachelorarbeit
Thema
Analyse, Einbindung und Test einer OPC-UA Schnittstelle zwischen
einer SPS und einem Bedienpanel
Thema (englisch)
Analysis, integration and test of an OPC-UA interface between
a PLC and a control panel
Zusammenfassung
Das in dieser Bachelorarbeit analysierte industrielle
Kommunikationsprotokoll OPC Unified Architecture (OPC-UA) ist hersteller-
und plattformunabhängig, sowie frei skalierbar. Somit kann dieses auf
kleinen Feldgeräten und großen Computersystemen zum Einsatz kommen. Mit
OPC-UA ist es demzufolge möglich, Daten- und Informationen zwischen allen
Ebenen in der industriellen Fertigung mit einem einheitlichen Protokoll
auszutauschen.
Zu Beginn wurde der OPC-UA Standard auf Aufbau, Anwendungsbereiche und
technische Möglichkeiten analysiert. Anschließend wurden verschiedene
Anbieter von Software Development Kits (SDKs) verglichen, um eine passende
Klassenbibliothek zu wählen.
Anhand von diesem SDK zeigt eine Beispielanwendung die wichtigsten
Möglichkeiten auf. Zusätzlich ist ein OPC-UA Client in die vorhandene
Visualisierung eingebunden worden.
Zum Schluss wurde die Schnittstelle in der Visualisierung auf
zeitliches Verhalten und übertragbare Datenmengen analysiert. Hierzu zog
man auch einen Vergleich zwischen der Schnittstelle ADS und der neu
implementierten Schnittstelle OPC-UA.
Schlüsselworte
OPC-UA ,
OPC Unified Architecture ,
Server ,
Client ,
SPS ,
Bedienpanel ,
Visualisierung ,
Schnittstelle
Fachgebiete
Automation ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Mechanismus zum Transport von Kommandos und
Informationen zwischen verschiedenen Instanzen eines Embedded
PROFINET Systems
Thema (englisch)
Development of a mechanism to transport commands and information
between different instances of an Embedded PROFINET System
Zusammenfassung
Die softwareseitige Realisierung des PROFINET Standards (genormt in
IEC 61158 und IEC 61784) erfolgt innerhalb der Siemens AG durch die
Aufgabenverteilung auf Komponenten, welche die Layer eines
Kommunikations-Stacks bilden. Diese Komponenten können dabei zum Zweck der
Performanzsteigerung auf unterschiedliche Prozessoren und Adressräume verteilt
werden, welche über PCI/PCIe und ein Shared Memory miteinander verbunden sind.
Die Anbindung der Komponenten an ihre jeweilige Betriebsumgebung, also
Betriebssystem und Hardware, geschieht durch die Schnittstellen des Embedded
PROFINET Systems. Zum Austausch von Kommandos und Informationen verwenden die
Komponenten sogenannte Request Blocks. Aufgabe war es, für die Instanzen des
Embedded PROFINET Systems ebenfalls einen Kommunikationsmechanismus zu entwickeln,
wobei es galt sich so weit wie möglich an dem bestehenden Konzept der
Request Blocks zu orientieren. Durch die Erweiterung der zustellungsrelevanten
Informationen der Request Blocks und der Softwareanbindung des Embedded PROFINET
Systems an den Zustellungsablauf konnte der bestehende Mechanismus auch für das
zu entwickelnde System verwendet werden. Eine der vielfältigen
Anwendungsmöglichkeiten des Mechanismus, die Übermittlung von Speicherverbrauchs
Statistiken, konnte bereits umgesetzt werden.
Schlüsselworte
PROFINET ,
Kommunikations-Stack ,
Embedded PROFINET System
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Verteiltes System
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Bachelorarbeit
Thema
Automatische Bereitstellung verschiedener Testsysteme für die
PCS 7 Prozessautomatisierung innerhalb einer virtuellen Umgebung
Thema (englisch)
Automatic preparation of different test systems for the
PCS 7 process automation in a virtual machine environment
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurde eine Softwarelösung zum automatischen
Erstellen von virtuellen Maschinen (VMware) für das Prozessleitsystem PCS 7
entwickelt. Basierend auf den Anforderungen der betroffenen Anwendergruppen,
wie den PCS 7-Servicekräften oder den Mitarbeitern des PCS 7 Technical Supports,
wurde dieses Programm entworfen. Dabei können mehrere Versionen von Microsoft
Betriebssystemen mit den verschiedenen Softwarepaketen von PCS 7 kombiniert
werden. Neben der Konzeptionierung der Softwarelösung wurde ein
entsprechendes Werkzeug mit graphischer Benutzeroberfläche in Visual C# und
geeigneter Anbindung an die virtuellen Maschinen zur Konfiguration und
Installation der Testsysteme entwickelt.
Fachgebiete
Automation ,
Oberfläche ,
Virtualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines für die Lehre an Hochschulen geeigneten Werkzeuges
zur Datenmodellierung relationaler Datenbanken
Thema (englisch)
Development of a data modeling tool for relational databases suitable
for universities
Zusammenfassung
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Tool-gestützten
Datenmodellierung. Aktuell verfügbare Werkzeuge sollen vorgestellt und deren
Möglichkeit zur Datenmodellierung gezeigt werden. Ausgewählte Werkzeuge
sollen anhand verschiedener Kriterien verglichen werden, die unter anderem
ihre Verwendbarkeit im Rahmen der Lehre an der Hochschule bewerten.
Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Entwicklung eines Werkzeuges zur
Datenmodellierung in C#. Mit diesem sollen unter anderem Entity Relationship
Diagramme in der IDEF1X-Notation erstellt werden können. Erstellte logische
ER-Diagramme sollen in physische Datenmodelle übertragen werden können und
umgekehrt.
Schlüsselworte
relationale Datenbank ,
C# ,
Datenmodellierung ,
Entity Relationship Diagramm
Fachgebiete
Datenmodellierung ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Bastian Möller |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 3.4.2014 |
Thema
Entwicklung eines Daten- und Strukturmodells für die Datenausgabe
von Industriedampfturbinen
Thema (englisch)
Development of a data and structure model for the data output of industry
steam turbines
Zusammenfassung
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines
Strukturmodells, das als XSD-Schema abgelegt werden kann.
Konfigurationsdateien, die durch dieses XSD-Schema validiert werden,
sollen definieren, welche Daten aus dem internen Datenmodell der
Software auszugeben sind. In den Konfigurationsdateien werden weiter
die auszugebenden Daten gruppiert, damit sie beispielsweise sinnvoll in
Form einer Tabelle ausgegeben werden können.
Weiter beschäftigt sich diese Bachelorarbeit damit ein Datenmodell zu
entwerfen. Dieses enthält die Werte aus dem internen Datenmodell der
Software in der Struktur, die in der XML-Konfiguration definiert wurde,
um sie an die grafische Oberfläche weiterzugeben.
Nach der Entwicklung des Daten- und Strukturmodells ist es Teil dieser
Bachelorarbeit, den Beweis zu führen, dass die entwickelten Modelle
tragfähig sind und alle Anforderungen erfüllen. Des Weiteren wird
gezeigt, dass das hier entwickelte Modell performanter ist, als die aktuell
verwendete Vorgehensweise zur Ausgabe der Berechnungswerte.
Schlüsselworte
XML ,
XSD ,
C++ ,
Komplexitätsberechnung ,
XML-Codebindung ,
XSDCompiler
Fachgebiete
Datenmodellierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Bachelorarbeit
Thema
Konzipierung und Entwicklung einer Prüfumgebung für qualitätssichernde
Maßnahmen an kundenspezifischen Produkten für die Automatisierungsindustrie
Thema (englisch)
Conception and development of a test environment for quality assurance
measures on customer-specific products for the automation industry
Zusammenfassung
Zur hardwareseitigen Trennung von Strom- und Datenverbindungen von
Prüflingen soll eine geeignete Prüfumgebung erstellt werden.
Die Bedienung der Prüfumgebung soll mithilfe eines Human-Machine-
Interfaces erfolgen.
Schlüsselworte
TIA ,
SCL ,
HMI ,
Prüfumgebung ,
Relaissteuerung
Fachgebiete
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Medienproduktion und -technik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer modularen, mobilen Applikation zur Bindung von
Gewerbekunden bei Autohäusern
Thema (englisch)
Development of a modular, mobile application to improve business
customer retention of car dealers
Zusammenfassung
Ziel der zu entwickelnden mobilen Applikation ist es, bei Autohäusern
eine bessere Bindung der Gewerbekunden zu erreichen. Dazu werden auf Basis
der Informationen aus der Fahrzeugelektronik mehrere Module entwickelt,
welche den Kunden sowie Autohäusern einen zusätzlichen Mehrwert bieten.
Beispiele dafür können etwa Erinnerungen an Kundendienste oder Warnungen
aus der Fahrzeugelektronik sein.
Die Arbeit umfasst die inhaltliche und grafische Konzeptionierung dieser
Module, sowie die prototypische Realisierung einer für die Anwendungsfälle
typischen Modulauswahl. Da die Anwendung als Browserapplikation auf
Desktop-Rechnern und als mobile App auf Smartphones laufen soll, wird sie
plattformübergreifend auf GWT-Hybrid-Basis realisiert.
Fachgebiete
Automotive ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer generischen I/O-Erweiterung in XML-Schema und
Implementierung der definierten Funktionen für die OTX-Runtime
Thema (englisch)
Development of a generic I/O extension in XML schema and
implementation of the defined functions for the OTX runtime
Zusammenfassung
Test- und Diagnosesequenzen von Fahrzeugelektronik werden zunehmend
im sogenannten Open Test sequence eXchange (OTX) Format in XML beschrieben.
OTX ist eine generische Programmiersprache, die speziell die Anforderung
der Fahrzeugdiagnose berücksichtigt.
Im Rahmen der Arbeit soll nach eingehender Analyse und Konzeptionierung
die Plattformerweiterung für eine existierende OTX Laufzeitumgebung
entwickelt werden. Mit deren Hilfe soll ein einfacher Zugriff auf
verschiedene Schnittstellen und Dienste aus OTX heraus möglich werden.
Grundlage für die Arbeit bildet eine umfassende Literaturrecherche, die
die relevanten Technologien und Standards näher erläutert. Die
anschließende Ist-Analyse spiegelt die derzeitige OTX Lösung der Softing
Automotive Electronics GmbH wieder. Anhand der vom Unternehmen definierten
Anforderungen an die vorhandene OTX Lösung wird ein Konzept zur Umsetzung
der Erweiterung vorgestellt. Außerdem werden die so definierten Funktionen
exemplarisch für die TCP/IP- sowie die serielle Schnittstelle in C/C++
implementiert.
OTX ist eine relativ neue Sprache, die nicht nur um Testsequenzen zu
erstellen, implementiert wurde. Es gibt unterschiedliche Ansätze um eine
neue Programmiersprache zu erstellen und als Standard zu definieren. Die
Variante des Unternehmens Softing Automotive Electronic GmbH ist
Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Insgesamt trägt die Arbeit dazu bei, ein
allgemeines Grundverständnis für die Diagnosekommunikation im Fahrzeug
sowie für den entsprechenden Einsatz von OTX in einer praxisrelevanten
Aufgabenstellung im Entwicklungsumfeld zu entwickeln.
Schlüsselworte
OTX ,
ODX ,
Open Test Sequence Exchange ,
Softing GmbH
Fachgebiete
Automotive ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines webbasierten Monitoringtools für MES-Daten zur
Visualisierung der aktuellen Produktionssituation an
Elektronikfertigungslinien
Thema (englisch)
Development of a web based monitoring tool for MES data to visualize
the current production situation on electronic assembly lines
Zusammenfassung
Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Monitoringtools
für MES-Daten. Hierbei werden aktuelle Produktionsdaten aus einer Simatic
IT Datenbank verwendet, um die Produktionssituation visuell darzustellen.
Das entwickelte System besteht aus einer Weboberfläche auf ASP.NET Basis
und wurde der Systemarchitektur angepasst.
Schlüsselworte
Manufacturing Execution System ,
Simatic IT ,
Webanwendung ,
Monitoring ,
Visualisierung
Fachgebiete
Automation ,
Datenbank ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Daniel Jackschik |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 18.4.2013 |
Thema
Entwicklung eines webgestützten und transparent aufgebauten
Administrationscockpits zur Auswertung, Überwachung und Pflege der im
Elektronikwerk Amberg erfassten Qualitätsdaten, sowie der zugehörigen
Veredelungsprozesse
Thema (englisch)
Development of a web-based and clearly arranged administrative control
and display panel for analysis, monitoring and maintenance of
quality-related data and respective data enrichment processes
Zusammenfassung
Die Bachelorarbeit behandelt die Entwicklung einer Administrationssoftware,
die zur Analyse und Überwachung der Datenbankwelt des Elektronikwerks
Amberg dient. Die Software ermöglicht die Visualisierung der Qualitätsdaten
und Datenbankprozesse mit Hilfe grafischer Darstellungselemente. Die
webbasierte Umsetzung der Anwendung erfolgt mit Hilfe von HTML5 und ASP.NET.
Schlüsselworte
Datenbank ,
Visualisierung ,
Datenfluss ,
Qualität
Fachgebiete
Datenbank ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Self Service Portal für den IT-User Helpdesk
Thema (englisch)
Self Service Portal for the IT-User Helpdesk
Zusammenfassung
In einem Top-Case Verfahren soll geprüft werden, ob immer wiederkehrende
IT-User Anfragen an einem ITIL basierenden IT-Helpdesk mit einem
standardisiertem Lösungscontent, sowie daraus abgeleitete Skripte
automatisiert gelöst werden können.
Die Masterarbeit soll als Basis einer Applikationsentwicklung dienen.
Schlüsselworte
IT-Self Service System ,
Userhelpdesk ,
Anwenderprobleme
Fachgebiete
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Schutz der nativen C++ Windows-Applikation PLCSim gegen Reverse
Engineering
Thema (englisch)
Protection of the native C++ Windows application PLCSim against
Reverse-Engineering
Zusammenfassung
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung und Entwicklung von
Softwarebausteinen, welche die native C++ Windows Applikation
PLCSIM gegen Reverse Engineering, also dem Extrahieren des
Quellcodes aus der kompilierten Software, schützen.
Schlüsselworte
Reverse Engineering ,
PLCSIM ,
Security ,
Protection ,
Windows Applikation ,
Debugger ,
Disassembler ,
Assembler
Fachgebiete
Programmanalyse ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Machbarkeitsanalyse und Entwicklung einer prototypischen Software für
Sensordatenerfassung und -verarbeitung zur Flugsteuerung eines Quadrokopters
Thema (englisch)
Feasibility study and development of prototypic software to capture and
process sensor data for flight control of a Quadrocopter
Zusammenfassung
Im Rahmen der Masterarbeit wird Software erstellt, welche auf Basis der
Entfernungsmessung durch Ultraschallsensoren Steuerbefehle für einen
RC-Quadrokopter errechnet. Zudem wird die Eignung der vorhandenen
Sensoren in Verbindung mit dem Quadrokopter geprüft, ein autonom
fliegendes System zu erstellen.
Schlüsselworte
Quadrokopter ,
Drohne ,
Autonom ,
Ultraschallsensoren ,
Steuerungssoftware
Fachgebiete
Automation ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Student: | Jan Riedl |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 31.10.2012 |
Thema
Entwicklung eines durchgängigen Application Lifecycle Management für
bestehende PROFINET Testautomatisierungskomponenten
Thema (englisch)
Development of a consistent Application Lifecycle Management for
existing PROFINET test automation components
Zusammenfassung
PROFINET Testautomatisierungskomponenten werden momentan unabhängig
voneinander von verschiedenen Personen entwickelt, bauen aber teilweise
aufeinander auf oder werden in Kombination verwendet. Um die daraus
folgenden Probleme für bestehende und zukünftige Komponenten zu lösen,
soll ein Entwicklungskonzept für die Testautomatisierung erarbeitet
werden. Hierfür sollen Arbeitsvorgänge, Strukturen und Werkzeuge
evaluiert und auf Grundlage der Ergebnisse ein durchgängiges
Application Lifecycle Management etabliert werden.
Schlüsselworte
ALM ,
Team Foundation Server ,
Versionsverwaltung ,
Build
Fachgebiete
Planung ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang IT und Automation
Masterarbeit
Thema
Codegenerierung für speicherprogrammierbare Steuerungen im Umfeld von
Fördertechnikanlagen
Thema (englisch)
Codegeneration for programmable logic controls in the context of
conveying systems
Zusammenfassung
Bei der Automatisierung von Fördertechnikanlagen in Hochregallägern
werden heute speicherprogrammierbare Steuerungen eingesetzt. Der
Quellcode, welcher für diese Steuerungen geschrieben werden muss, ist
in vielen Teilen nach einheitlichen und wiederkehrenden Mustern
aufgebaut. Daher kann dieser zu einem gewissen Grad auch automatisiert
aus den Daten, welche bei der Projektierung einer Anlage anfallen,
erzeugt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Modell
zur Darstellung der zu automatisierenden Komponenten zu finden und
ausgehend davon eine Möglichkeit zur Generierung von Quellcode zu
schaffen. Zu entwickeln ist ein Tool, welches die Modellierung einer
Anlage über eine tabellarische Oberfläche und die Generierung von
Quellcode erlaubt.
Schlüsselworte
Automation ,
Lagerverwaltung ,
Programmanalyse ,
Programmierung
Fachgebiete
Automation ,
Lagerverwaltung ,
Programmanalyse ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Medienproduktion und -technik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung und anschließende Portierung eines Processing Programms als
Browser und Android Applikation am Beispiel des Tower Defense Spiels
"Defense Mania"
Thema (englisch)
Production and porting of a Processing program as a browser and
Android application using the example of the Tower Defense game
"Defense Mania"
Zusammenfassung
PCs, Macs, Smartphones, Tablets - in der modernen Welt gibt es
unzählige multimediale Endgeräte. Auf diesen laufen unterschiedlichste
Betriebssysteme auf unterschiedlichster Hardware. Das stellt
Software-Entwickler vor ein großes Problem:
Software kann meist nur für ein System bzw. eine Hardware-Architektur
entwickelt und angepasst werden. Um mit der Software viele Nutzer
erreichen zu köonnen und sie somit auch wirtschaftlich rentabel zu
machen, ist es oft notwendig, diese auf möglichst viele Betriebssysteme
zu portieren. Mit konventionellen Methoden ist das ein kostenintensiver
und zeitaufwändiger Vorgang. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine
Methode vorzustellen, um Software auf abstrakter Ebene zu entwickeln
und mit geringem Aufwand auf verschiedenste Plattformen zu portieren.
Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung des Spiels Defense Mania -
mit dem Spielprinzip Tower Defense. Dazu wird die Open Source Software
Processing und als Basis die Programmiersprache Java eingesetzt. Das
Endprodukt wird an die Android Plattform angepasst, die heute in vielen
Smartphones und Tablets eingesetzt wird. Weiterhin wird Defense Mania
als Browserspiel portiert - auf Basis von Processing.js und der neuen
Webtechnologien rund um HTML5. Diese Technologie unterstützen nahezu
alle modernen Browsern - somit funktioniert Defense Mania auf fast
allen Computersystemen.
Schlüsselworte
plattformunabhängig ,
Softwareentwicklung ,
Spieleentwicklung ,
Processing ,
Android ,
Browser
Fachgebiete
Mobiles Gerät ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Automatische Dokumentengenerierung mit der Rational Publishing Engine für
die Modell-basierte embedded-SW-Entwicklung mit dem UML-Tool Rhapsody
Thema (englisch)
Automatic document generation using Rational Publishing Engine for the
model-based embedded software development using the UML-tool Rhapsody
Zusammenfassung
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der
Dokumentengenerierung aus UML-Modellen mithilfe des
Dokumentengenerierungsprogramms Rational Publishing Engine.
In der Bachelorarbeit werden die Schritte zum Automatisieren des
Dokumentengenerierungsvorgangs beschrieben und die Integration der
automatischen Dokumentenerzeugung in den vorliegenden
Entwicklungsprozess durchgeführt.
Schlüsselworte
Rational Publishing Engine ,
Rational Rhapsody ,
UML ,
Dokumentengenerierung
Fachgebiete
Dokumentenverwaltung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung einer mobilen Anwendung zur visuellen und auditiven Förderung
von Kindern
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein Förderprogramm entwickelt werden, das
die jeweils individuellen Lernprozesse und Bedürfnisse von Kindern beachtet.
Ziel dieser Förderung sind dabei Vorschulkinder mit Störungen der
Aufmerksamkeit, des Merkvermögens und des logischen Denkvermögens. Das
Förderprogramm wird für die Android-Plattform in Java entwickelt.
Fachgebiete
Mobiles Gerät ,
Oberfläche ,
Pädagogik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Auswahl und Umsetzung von .NET-Techniken für ein .NET-Web-Framework für
Geschäftsfunktionen im Logistikumfeld
Thema (englisch)
Selection and implementation of .NET-Technologies for a .NET-Web-Framework,
which provides Business-Functions in a Logistic-Environment
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Masterarbeit sollten .Net-Techniken ausgewählt und umgesetzt werden,
um ein bereits vorhandenes auf .Net basierendes Framework für Geschäftsfunktionen eines
Logistikbereiches, webfähig zu machen. Hierzu sollte zum einen das gegenwärtige
Framework analysiert werden und zum anderen verschiedene Oberflächen-Technologien
(ASP.net, Silverlight, ...) gegenübergestellt werden. Auf Basis dieser Analyse sollte eine
optimale Kombination für Business-Anwendung konzipiert werden, um das bestehende
Framework bestmöglich anpassen und strategisch bei einem Kundenprojekt einsetzen zu
können.
Schlüsselworte
Gegenüberstellung Webtechnologien ,
Softwarearchitektur
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Definition und Implementierung eines datenbankgestützten,
betriebsspezifischen Fallbearbeitungssystems
Thema (englisch)
Development of a database-assisted, company specific case
management system
Zusammenfassung
Im Rahmen der Aufgabenstellung ging es um die Entwicklung eines betriebsspezifischen
Fallbearbeitungssystems. Mithilfe entsprechend realisierter
Web-Dialoge werden auftretende Störfälle erfasst, bearbeitet und
deren Behebung dokumentiert. Durch die zentrale Ablage dieser Daten
in einer entsprechend strukturierten Datenbank können die Nutzer des
Systems auf gemeinsames Problemwissen zurückgreifen. Darüber hinaus
ist es mithilfe implementierter Statistik- und Auswertungsdialoge möglich
aufgetretene Service-Fälle zu analysieren.
Schlüsselworte
Service-Fall ,
Ticket ,
Web-Dialoge Analyse ,
Datenbank
Fachgebiete
Betriebswirtschaft ,
Datenbank ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Entwicklung einer Seitengestaltungssoftware zur Generierung von
Seitenlayouts von individualisierten Katalogen und Flyern aus einer
Produktdatenbank
Thema (englisch)
Developement of a page layout software for individualized catalogs and
flyers by a product database
Zusammenfassung
In dieser Masterarbeit soll eine Seitengestaltungsoftware entwickelt werden, mit der
Seiten von individuellen Katalogen und Flyern gestaltet werden können. Dieses System
wird in eine bestehende Anwendung als Erweiterung eingebunden, wodurch die
Anbindung an eine Produktdatenbank gewährleistet wird. Darüber hinaus werden
Grundlagen erarbeitet, welche für die Definition der Anforderungen an das zu
entwickelnde System von Bedeutung sind. Dabei ergibt sich eine grundlegende Vorgabe,
bei der es sich um die Generierung von Katalogen beziehungsweise Flyern handelt. Die
Umsetzungen der gestellten Anforderungen werden in dieser Masterarbeit
veranschaulicht.
Schlüsselworte
Werbemittel ,
Template ,
WYSIWYG-Editor ,
Softwareentwicklung ,
Produktdatenbank
Fachgebiete
Datenbank ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Grafischer Displayeditor für Touch-Displays
Thema (englisch)
Graphical display designer for touch displays
Zusammenfassung
Das Thema behandelt die Entwicklung eines Grafik-Editors zum Erstellen
und nachträglichen Bearbeiten von Bedienoberflächen für Touch Displays
mit unterschiedlicher Ausführung innerhalb eines CAN Systems. Die
verschiedenen Touch Displays sollen über eine XML Datei beschrieben
werden. Der Editor stellt sich mit Hilfe dieser Beschreibung auf das
geforderte Touch Display ein. Die innerhalb des Editors zur Verfügung
stehenden grafischen Bedien- und Anzeigeelemente sollen über eine
Beschreibungsdatei im XML Format bereitgestellt werden. Die
Funktinonalität und die Parameter der Grafikelemente sollen dynamisch
über diese Beschreibungsdateien in den Editor eingebunden werden. Neue
Grafikelemente können durch einfaches Anlegen einer solchen Datei
hinzugefügt werden. Das erstellte Layout einer Bedienoberfläche wird
ebenfalls in Form einer XML Beschreibungsdatei ausgegeben.
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Modellierung
eines 3D Raums unter Verwendung der Videoaufnahmen eines
mobilen ER1-Roboters
Thema (englisch)
Development of a system for collecting and modeling a 3D
space using the video images of a mobile ER1 robot
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein System zur Erfassung und
Modellierung eines 3D Raums unter Verwendung von realen Videoaufnahmen
eines ER1-Roboters entwickelt werden. Dazu sollen zunächst
Bildverarbeitungsalgorithmen untersucht bzw. entwickelt werden, um ein
optimales Tiefenbild für die Aufgabenstellung zu gewinnen. Aus den
resultierenden Tiefenbildern sollen anschießend ein 3D Meshes modelliert
werden. Als letzter Schritt sollen mehrere dieser 3D Meshes
zusammengesetzt werden, um eine Gesamtaufnahme einer Szene zu erhalten.
Schlüsselworte
ER1 ,
Roboter ,
Videoaufnahme ,
Modellierung ,
3D Raum ,
Stereo ,
Bildverarbeitung
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Computergrafik ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Automatisches Tracking und Klassifikation von Gesichtsausdrücken
Thema (englisch)
Automatic tracking and classification of facial expressions
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, mit der es möglich ist,
Videosequenzen, in denen menschliche Gesichter zu sehen sind, auf ihren
Gesichtsausdruck hin zu klassifizieren. Dabei werden die sechs Gesichtsausdrücke
für Freude, Trauer, Zorn, Erstaunen, Ekel und Angst betrachtet. Die Verfahren
zur Merkmalsextraktion, Quantisierung und Klassifikation werden mathematisch
erläutert, wodurch ein tieferes Verständnis der Problematik erzielt werden soll.
Die Bewegungen von Merkmalspunkten werden mit dem pyramidalen Lucas-Kanade
Algorithmus verfolgt. Als Eingabewerte für die Klassifikation müssen
die Ergebnisse des Lucas-Kanade Algorithmus zunächst quantisiert werden.
Diese Quantisierung wird durch den K-Means Algorithmus erreicht, wobei besonders
auf eine geeignete Initialisierung des Algorithmus Wert gelegt wird.
Für die Klassifikation müssen zuerst Hidden Markov Modelle für jeden einzelnen
Gesichtsausdruck trainiert werden. Anschlieÿend kann die Klassifikation
aufgrund der Quantisierungsergebnisse durchgeführt werden.
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Statistik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Jan Riedl |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 14.3.2011 |
Thema
Entwicklung einer MDE/BDE-Applikation zur mobilen Datenerfassung
Thema (englisch)
Development of a MDA/PDA-Application for mobile data acquisition
Zusammenfassung
Die Bediener von Fertigungslinien sollen imstande sein, Störinformationen
oder andere Beobachtungen schnell und ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses
zu erfassen. Die erfassten Informationen werden an ein zentrales
MDE/BDE-System (Maschinendatenerfassung / Betriebsdatenerfassung) gesendet,
wo sie über eine Weboberfläche auswertbar sind. Zuerst wird für die
Gesamtfunktinonalität "mobile Datenerfassung" nach einer Anforderungsanalyse
ein Pflichtenheft erstellt. Mit Hilfe des .NET Compact Framework wird eine
Applikation für mobile Eingabegeräte, sowie die Übergabe der Informationen
über die Webservice-Schnittstelle an das zentrale System entworfen,
realisiert und dokumentiert. Im Anschluss daran wird die korrekte Umsetzung
des Pflichtenhefts in einem Abnahmetest geprüft.
Schlüsselworte
MDE/BDE ,
.NET Compact Framework ,
PDA ,
Windows Mobile ,
XML
Fachgebiete
Fertigungstechnik ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Software-Testkonzepts mit Schwerpunkt
auf automatisierten Tests und Umsetzung am Beispiel einer CRM-Lösung
Thema (englisch)
Development of a software test concept with focus on automated tests
and implementation in the context of a CRM-solution
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein einheitliches Testkonzept für die
Durchführung von Tests bei der Julitec GmbH eingeführt. Dieses Testkonzept
beschreibt sowohl manuelle als auch automatische Tests, wobei der
Schwerpunkt dieser Arbeit bei den automatischen Tests gewesen ist. Weiterhin
wurde ein automatisierter Regressionstest für die CRM-Lösung von Julitec
entwickelt, welcher dazu in der Lage ist, die vier Kernfunktionen des Julitec-
CRMs automatisch zu testen. Der Test ermöglicht dem Benutzer die Einstellung
der konkreten Tests über eine grafische Oberfläche. Die Entwicklung des
automatisierten Regressionstests wurde mit dem Testautomatisierungstool
Testcomplete durchgeführt. Die verwendete Programmiersprache für die
Testskripte war JavaScript.
Schlüsselworte
Testautomatisierung ,
CRM-Lösung ,
Customer Relationship Management ,
Testcomplete ,
Regressionstest
Fachgebiete
Programmierung ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzeptionierung und Erstellung eines javabasierten Dock & Yard
Management-Systems am Beispiel eines dänischen Bekleidungsretailers
Thema (englisch)
Development of a Java-based dock & yard management system and
implementation in the context of a warehouse management system of a
danish clothing retailer
Zusammenfassung
Dock & Yard Management-Systeme ermöglichen die Erfassung, Überwachung
und Steuerung des Verkehrsaufkommens auf einem Betriebsgelände. Das
Yard Management beinhaltet die Erfassung aller Transportmittel und
mobiler Lagerflächen auf dem Gelände, das Dock Management ermöglicht
die Belegung der Verladerampen im Voraus zu planen. Das zu entwickelnde
Dock & Yard Management-System soll in ein bereits bestehendes
Lagerverwaltungssystem integriert werden und die Optimierung des
Verkehrsflusses auf dem Betriebsgelände ermöglichen. Die Realisierung soll
am Beispiel eines dänischen Bekleidungsretailers erfolgen.
Schlüsselworte
Lagerverwaltung ,
Dock & Yard Management ,
Planung
Fachgebiete
Planung ,
Programmierung ,
Lagerverwaltung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Web-Portals für das Witron-spezifische Reporting
System BMIS
Thema (englisch)
Development of a web portal for the Witron specific reporting system BMIS
Zusammenfassung
Inhalt dieser Abschlussarbeit ist die Integration des in .Net
entwickelten Reporting Systems BMIS der Firma Witron in ein neu zu
schaffendes Web-Portal. Dafür sind zunächst die Ist-Situation des
bisherigen Systems zu analysieren und die Anforderungen an das
Web-Portal zu ermitteln. Aktuelle Web-Technologien wie ASP.Net
WebForms mit AJAX, Silverlight und ASP.Net MVC sind gegenüberzustellen
und auf ihre Verwendbarkeit für die Umsetzung des Web-Portals hin zu
untersuchen. Im Rahmen der Arbeit soll eine, für das Web-Portal am
besten geeignete Web-Technologie oder eine Kombination aus mehreren
Technologien gefunden werden.
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Anton Podokschik |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 6.10.2010 |
Thema
Entwicklung eines Formular-Transmitters für ein BPM-System
Thema (englisch)
Implementation of a Form Transmitter for a BPM-System
Zusammenfassung
Die arvato systems Technologies GmbH setzt die Software Metastrom BPM des
Unternehmens Metastorm Inc. bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen
ein. Die Initiierung und Bearbeitung der einzelnen Workflowschritte erfolgt
u.a. durch die Eingabe von Daten über einen Internetbrowser in komplexe
Webformulare, welche Geschäftsprozesslogik beinhalten und dynamisch auf
die erfassten Daten reagieren. Für die Entwicklung bietet Metastorm eine
Entwicklungsumgebung und ein Webfromtend auf Basis von MS .NET an.
Die Portaltechnologie MS Sharepoint der Firma Microsoft ist heute in vielen
Unternehmen im Einsatz. Das Webportal wird häufig als Unternehmensintranet
(Kollaboration) oder zur Unterstützung in Projekten u.a. als
Informationsmanagementsystem genutzt. Für die Bestands- und Neukunden der
arvateo systems Technologies ist es von großer Bedeutung, dass für die
Bearbeitung von automatisierten Workflows keine zusätzliche Anwendung
notwendig ist.Aus diesem Grund benötigt arvato systems Technologies eine Softwarelösung,
die es ermöglicht, die teilweise sehr komplexen Metastorm Webformulare
automatisiert in Sharepoint Webparts zu konvertieren. Die Anwender können
dadurch an Workflows partizipieren ohne ihre gewohnte Arbeitsumgebung
verlassen zu müssen. Dies führt zur Vermeidung außerordentlicher
Entwicklungsaufwände.
Metastorm Formularinformationen können zur Prozesslaufzeit über eine
.NET Schnittstelle ausgewertet werden. Der Student soll einen generischen
Algorithmus entwickeln, der diese Struktur interpretiert und in ASP.NET
Formulare überführt, welche als Webparts in Sharepoint eingebunden werden
können. Dabei sind der Formularaufbau, komplexe Tabellen, Logik der
Elemente untereinander, Prozessinhalte und die im Hintergrund verknüpften
Workflow-Aktionen zu berücksichtigen. Die operative Umsetzung beschränkt
sich auf das Sharepoint-Portal, wobei die Möglichkeit zur Verwendung in
weiteren .NET basierten Anwendungen / Portalen gegeben sein soll.
Fachgebiete
Algorithmen ,
Betriebswirtschaft ,
Oberfläche ,
Planung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Programms zur Visualisierung von 3D-Bahnbewegungen zum
Testen SIMATIC S7 - gesteuerter kinematischer Systeme
Thema (englisch)
Development of a program for visualisation of 3D line movements to test
SIMATIC S7 - controlled kinematic systems
Zusammenfassung
Mit der SIMATIC S7-Technology Version 4.2 wird es möglich sein,
kinematische Systeme anzusteuern. Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein
Programm zu entwickeln, das die Kinematiken und deren
Bahnbewegungen anhand der Achspositionen visualisiert.
Die Achspositionen können dabei von einer Steuerung oder aus
einem Tracefile stammen. Die Kommunikationsanbindung mit der
Steuerung wurde mit TCP realisiert. Das Programm unterstützt das
Aufzeichnen und Abspeichern von Bahnbewegungen. Aktuell
angezeigte Bewegungen können mit einer Referenzspur verglichen
und Abweichungen sichtbar gemacht werden.
Schlüsselworte
SIMATIC S7 ,
Kinematik ,
3D ,
Bahnbewegung ,
Visualisierung
Fachgebiete
Automation ,
Computergrafik ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzept und Entwicklung einer Empfehlungsengine für einen Autokonfigurator
Thema (englisch)
Concept and development of a recommender for a car configurator
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist eine Empfehlungsengine für einen
Autokonfigurator entstanden. Um diesen zu realisieren, musste ein
Konzept erarbeitet werden, wie Daten aus verschiedenen Datenquellen
zusammengestellt und ausgewertet werden können. Die Konfiguration, für
die sich der Benutzer entscheidet, wurde bereits vorher in einer
Datenbank abgelegt. Jedoch war die Menge der Daten so groß, dass hier
ein geeignetes Verfahren zur Aufbereitung herangezogen werden musste.
Weiterhin sollten die vorher konfigurierten Daten eines Partners und
Konfigurationen von ausgewählten Spezialisten (z.B. ADAC) bei der
Generierung der Vorschläge berücksichtigt werden. Bei der Aufbereitung
sind unter anderem die Häufigkeiten der gewählten Optionen
ausschlaggebend. Die zu seiner Situation passenden generierten
Vorschläge werden dem Benutzer während des Konfigurationsvorgangs aus
allen drei Kategorien angezeigt, um ihm so eine Entscheidungshilfe zu
geben.
Schlüsselworte
Programmierung ,
Datenbank ,
Internet ,
Java ,
HTML ,
Konfiguration
Fachgebiete
Datenbank ,
Oberfläche ,
Planung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Netzwerkmanagement Tools zur Verwaltung und
Konfiguration von intelligenten Netzwerk-Komponenten
Thema (englisch)
Development of a network management tool for the administration
and configuration of intelligent network components
Zusammenfassung
Diese Arbeit behandelt das Erstellen einer Applikation zur Planung und
Verwaltung von Computernetzwerken. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der
Kommunikation der Anwendung mit intelligenten Netzwerkgeräten. Gemeint
sind alle Arten von Geräten die das SNMP Protokoll unterstützen.
Kommunikation bedeutet in diesem Zusammenhang das Konfigurieren und
Auslesen bestimmter Parameter aus den betreffenden Geräten. Zudem können
komplette Netzwerke über eine graphische Oberfläche entworfen werden.
Schlüsselworte
Netzwerk ,
Switch ,
SNMP ,
Programmierung ,
C# ,
.NET
Fachgebiete
Datenbank ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Rechnernetz ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Erarbeitung, Implementierung und Vergleich verschiedener Konzepte zur
Handdetektion für eine gestengesteuerte Navigation des Robotersystems ER1
Thema (englisch)
Development, implementation and comparison of different concepts for
the hand-detection of a navigation software with gesture control of the
robot system ER1
Zusammenfassung
In dieser Arbeit sollen verschiedene Ansätze zur Handdetektion im Rahmen
einer gestengesteuerten Navigation des Robotersystems ER1 untersucht werden.
Die Arbeit baut dazu auf einer gestengesteuerten Navigationssoftware einer
früheren Abschlussarbeit auf, in der Bewegungsabläufe von Handgesten, die
über mehrere Bilder verfolgt werden, über Hidden Markov Modelle modelliert
werden. Ziel dieser Arbeit ist die Verbesserung der dort eingesetzten
Handdetektion. Dies soll beispielsweise über Einbeziehung weiterer
Erkennungsmerkmale wie Farb-, Kontur- oder Tiefeninformation erreicht werden.
Schlüsselworte
Mobiles Robotersystem ,
Bildverarbeitung ,
Gestenerkennung ,
Handdetektion ,
Handverfolgung ,
Softwareentwicklung
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer Schnittstelle für die Testautomatisierung von
fehlersicheren und redundanten PROFIbus-Slaves
Thema (englisch)
Development of an interface for test automation of failsafe and
redundant PROFIbus-Slaves
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine C# .NET Bibliothek entworfen und
realisiert, die zur Ansteuerung der PCI Simulationskarte SIMBApro zur
Simulation von PROFIbus Slaves unter Windows dient. Ziel war dabei der
Entwurf und die Umsetzung einer Klassenbibliothek, die dem Programmierer
die Möglichkeit bietet, Testfälle für SIMATIC Optionspakete zu
programmieren und diese automatisch ablaufen zu lassen. Über die
Bibliothek können die Testfälle gespeichert und zu einem späteren
Zeitpunkt ausgeführt werden. Die Bibliothek stellt nach einem Testlauf
ein genaues Protokoll über den Ausgang des Tests zur Verfügung. Mit
dieser Bibliothek wurden außerdem Testfälle für das SIMATIC Optionspaket
Safety Matrix definiert und durchgeführt.
Schlüsselworte
SIMATIC ,
fehlersicher ,
SIMBApro ,
PROFIBUS ,
Simulationskarte ,
Testautomatisierung
Fachgebiete
Programmierung ,
Simulation ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Student: | Stephanie Freiberger |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. rer. nat. Johannes Brummer |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. rer. nat. Johannes Brummer ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 14.4.2010 |
Thema
Plattformunabhängige Benutzerführung von Anlagen mit zeitkritischen
Entscheidungsprozessen mittels php-extensions
Thema (englisch)
Platform-independent user support at plants with time-critical
decisions by means of PHP-extensions
Zusammenfassung
Für die Steuerung einer Textillogistikanlage soll eine plattformunabhängige
Anwendung entwickelt werden, bei der die webbrowserbasierte graphische
Oberfläche mit den serverseitig ausgeführten Programmen zur
Materialflusssteuerung interagieren. Dazu sind Schnittstellen zwischen der
in PHP programmierten Webanwendung und dem C-Programm zur Steuerung der
Abläufe als PHP-extensions zu entwickeln. Die zeitkritischen
Entscheidungsprozesse der Materialflusssoftware sollen dabei ebenso
Beachtung finden wie die Mehrbenutzerfähigkeit des Systems und die damit
einhergehenden Probleme bei Zugriffen auf die Datenhaltung.
Schlüsselworte
PHP ,
PHP-extensions ,
Webserver ,
Datensynchronisation ,
Mutex
Fachgebiete
Automation ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Frameworks zur Erstellung grafischer Oberflächen für
den Einsatz im Kfz
Thema (englisch)
Development of a framework for creating GUIs for use in motor vehicles
Zusammenfassung
Thema der Arbeit ist es, ein Framework für SW-Entwickler zu entwerfen,
mit dem es mit geringem Aufwand möglich sein soll, eine Oberfläche für den
Einsatz im Automobilbereich zu erstellen. Dabei sollen Menüstrukturen,
Formulare, Events etc. zur Verfügung gestellt werden.
Beim Entwurf ist zum Einen darauf zu achten, dass komplexe
Navigationsmöglichkeiten nur im Stillstand des Fahrzeugs möglich sein
sollen, zum Anderen muss auf die Echtzeitfähigkeit der einzelnen Framework
Elemente geachtet werden.
Schlüsselworte
HMI ,
Framework ,
CAN ,
Autosafe ,
ECU
Fachgebiete
Automotive ,
Echtzeitsystem ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Systems zur Gewinnung von 360°-Ansichten einer
Objektumgebung auf Basis eines mobilen Objekterfassungssystems
Thema (englisch)
Development of a system for the extraction of 360° views of an
object environment based on a mobile object capture system
Zusammenfassung
In dieser Bachelorarbeit sollen die theoretischen Grundlagen zur
Erzeugung von 360° Ansichten von Objekten und Umgebungen erarbeitet
werden. Des Weiteren werden Anforderungen an ein System gestellt,
deren Umsetzungen in der Arbeit veranschaulicht werden. Da sich die
Anforderungen u.a. auf die Erzeugung von 360° Ansichten von Objekten
und Umgebungen beziehen, werden diesbezüglich Algorithmen und Ansätze
vorgestellt. Zur Verfügung steht dabei ein mobiles
Objekterfassungssystem, dessen rotierende Kamera wahlweise ein Objekt
oder eine Umgebung aufnehmen kann.
Schlüsselworte
Bildverarbeitung ,
Panorama ,
360°-Ansicht ,
Softwareentwicklung
Fachgebiete
Bildverarbeitung ,
Computergrafik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Andreas Pietruschka |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 26.3.2010 |
Thema
Entwicklung einer Dauerprüfsoftware für Röntgenblenden
Thema (englisch)
Development of endurance test software for collimators
Zusammenfassung
Zur Verbesserung des FPY (First Pass Yield) soll eine Dauerprüfsoftware
entwickelt werden die mehrere Röntgenblenden simultan unter Systembedingungen
weitestgehend automatisiert testet. Die Ansteuerung der Röntgenblenden soll
mittels CAN-Bus (Controller Area Network) erfolgen.
Schlüsselworte
CAN Bus ,
Testautomatisierung ,
Röntgenblenden ,
Dauerprüfung
Fachgebiete
Automation ,
Qualitätssicherung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Medienproduktion und -technik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines 3D-Funktionszeichenprogrammes in C# zur Demonstration
mathematischer Verfahren
Thema (englisch)
Development of a 3D function drawing application in C# for demonstration of
mathematical methods
Zusammenfassung
Es wird eine interaktive Software entwickelt, welche einfache
mathematische Funktionen mit bis zu zwei unabhängigen Variablen und einer
optionalen Zeitvariablen als dreidimensionalen Graphen darstellt. Weiter soll
das Programm verschiedene mathematische Verfahren, etwa das Netwon-Verfahren
zur Bestimmung von Nullstellen oder eine Annäherung an die gegebene Funktion
durch Taylor-Polynome, berechnen und am gezeichneten Graphen demonstrieren.
Schlüsselworte
Softwareentwicklung ,
Funktionsparser ,
Managed DirectX ,
Newton-Verfahren ,
Gradientenverfahren ,
Taylor-Polynom
Fachgebiete
Mathematik ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Wolfgang Heining |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 26.3.2010 |
Thema
Entwicklung einer Schnittstellenbibliothek in C++ zur Ansteuerung
verschiedener Endprüfstände für Röntgenblenden
Thema (englisch)
Development of an interface library in C++ for controlling different
collimator test stands
Zusammenfassung
Es soll eine unter Windows XP lauffähige Hardwareschnittstelle in C++
entwickelt werden. Diese soll die Ansteuerung von Prüfständen verschiedenen
Typs über RS232 Schnittstellen ermöglichen. Auf diesen Prüfständen werden
Röntgenblenden einer Endprüfung unterzogen.
Schlüsselworte
Bibliothek ,
Hardware ,
RS232 ,
Prüfstand ,
C++
Fachgebiete
Automation ,
Qualitätssicherung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
PC-basiertes, datenbankgestütztes Meldungsprotokollier- und Analysemodul für
unterlagerte Steuerungen vom Typ Siemens S7
Thema (englisch)
PC Based, Database-Assisted Information Logging and Analyzing Module for
Automation Systems of the Model Siemens S7
Zusammenfassung
Im Rahmen der Arbeit war ein Softwaremodul zur Protokollierung von Meldungen
einer unterlagerten Siemens S7-Steuerung und deren Analyse zu entwickeln.
Inhalt der Arbeit war neben der Anforderungsanalyse die Modellierung und
Implementierung des Kommunikationsprozesses zwischen PC und Steuerung und die
Modellierung und Implementierung der Datenstrukturen zur Archivierung der
Meldungen in einer Datenbank. Die in der Datenbank hinterlegten Daten werden
über einen Web-Server für Analysezwecke zur Verfügung gestellt und
visualisiert.
Schlüsselworte
Meldungen ,
Protokollierung ,
Analyse ,
SPS ,
Datenbank
Fachgebiete
Automation ,
Datenbank ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzeption, Modellierung und Realisierung von Regeln zur automatischen
Generierung von Arbeitsplänen unter Berücksichtigung eines integrativen
Ansatzes von PLM, MES und ERP
Thema (englisch)
Design, modeling and realization of standards for automatic routing
generation considering an integrative approach of PLM, MES and ERP
Zusammenfassung
Das Arbeitsplanmanagement dient in einer digitalen Fabrik als Bindeglied
zwischen PLM (Product Live Cycle Management), ERP (Enterprise Resource
Planning) und MES (Manufacturing Execution System). Zur Sicherstellung der
Integration künftiger Systeme in den Bereichen PLM, ERP und MES muss die
Arbeitsplanstruktur angepasst und erweitert werden. Das soll die
Bachelorarbeit exemplarisch unterstützen. Ziel ist ein Konzept zur
automatischen Generierung von Arbeitsplänen, die in der PLM-Welt erstellt
werden und in der ERP- und MES-Welt genutzt werden. Dazu soll eine
modellbasierte Strukturanalyse Ist-Soll am Beispiel der Arbeitsplandaten
durchgeführt, ein Konzept für die Generierung von Arbeitsplänen gemäß der
neuen Struktur aufgestellt sowie unter Verwendung der UML-Notation
modelliert werden. Außerdem soll ein Softwarebaustein zur Bereitstellung
der Grunddaten für die Generierung realisiert werden.
Schlüsselworte
PLM ,
MES ,
ERP ,
Digitale Fabrik ,
Arbeitsplan ,
UML ,
TOGAF ,
BPMN ,
Enterprise Architecture
Fachgebiete
Betriebswirtschaft ,
Fertigungstechnik ,
Planung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung eines Systems zum Nachweis der Verfügbarkeit kritischer
Softwarekomponenten
Thema (englisch)
Development of a system which proves the availability of critical
software components
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden Verfahren entwickelt, mit denen
man die Verfügbarkeit kritischer Softwarekomponenten nachweisen und
auswerten kann. Hierzu wurden jedem Softwarekomponententyp passende
Techniken zugeordnet. Anhand dieser Techniken kann die Verfügbarkeit
der zugehörigen Softwarekomponenten überwacht werden.
Schlüsselworte
Softwareüberwachung ,
Softwareverfügbarkeit
Fachgebiete
Programmierung ,
Qualitätssicherung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzeption und Entwicklung eines Prototypen zur graphenbasierten
Konfiguration und Visualisierung von automatisierten Logistiksystemen
Thema (englisch)
Design and development of a prototype for configuration and visualization
of automated logistic systems based on a graph representation
Zusammenfassung
Diese Bachelorarbeit erläutert Grundlagen und Entwurfsschritte, die
für die Entwicklung eines Software-Prototypen notwendig waren. Der
Prototyp sollte das intuitive Konfigurieren des Materialflusses von
logistischen Systemen ermöglichen. Die Darstellung der Systeme sollte
durch Graphen erfolgen. Weiterhin sollte die Gültigkeit der Graphen
hinsichtlich logischer Fehler überprüfbar sein. Der Prototyp musste
außerdem die Visualisierung des Zustands von Live-Systemen ermöglichen,
wobei wesentliche Informationen auf einen Blick ersichtlich sein
sollten. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Charakterisierung des
Umfeldes. Es folgt eine Einführung in Grundlagen, die für den Entwurf
des Prototypen notwendig waren. Hierbei werden unter anderem Themen
wie grafische Editoren und Grundbegriffe aus der Logistik und
Graphentheorie beleuchtet. Anschließend wird eine Zusammenstellung der
Anforderungen, die an die fertige Software dieser Arbeit zu stellen
sind, angeführt. Die Eclipse Rich-Client-Platform und eine Software
aus der Logistik werden auf Eignung als Grundlage bzw. Richtlinie
überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die
folgende Entwicklung des Prototypen. Schließlich wird im weiteren
Verlauf der Entwurf und das Design des Prototypen vorgestellt, bevor
im vorletzten Teil, für die Implementierung relevanten Teilaspekte,
näher erläutert werden. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem die
Arbeit hinsichtlich ihrer ursprünglichen Zielsetzung bewertet und
ein Ausblick in die mögliche weitere Entwicklung des Prototypen gewagt
wird.
Fachgebiete
Lagerverwaltung ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Verfahren zur Sub-Pixel genauen Positionsbestimmung einer projizierten
Laserlinie für messtechnische Anwendung mittels Bildverarbeitung
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diplomarbeit sollten Verfahren und Algorithmen untersucht
und entwickelt werden, um die Position einer projizierten Laserlinie mit
möglichst hoher Genauigkeit zu ermitteln. Dies wurde über Verfahren der
digitalen Bildverarbeitung von Grauwertbildern erreicht. Hierzu war eine
Recherche und Implementierung der aktuell verfügbaren Verfahren notwendig.
Die Verfahren mussten hinsichtlich des Einsatzes in der Messtechnik
bewertet und optimiert werden und sollten unter anderem den
Intensitätsverlauf einer Laserlinie innerhalb eingeschränkter
Bildbereiche oder Nachbarschaften modellieren und zur Positionsschätzung
nutzen. Als Bildbereiche bzw. Nachbarschaften wurden dabei bspw. einzelne
Bildspalten unabhängig voneinander betrachtet oder Nachbarschaften im
zweidimensionalen Bildraum untersucht und miteinander verglichen. Die
Diplomarbeit umfasste theoretische Arbeiten, die softwaretechnische
Umsetzung der Erkenntnisse sowie praktische Messreihen zur Bewertung der
Verfahren.
Schlüsselworte
Peak-Detektion ,
Positionsbestimmung ,
Laserlinie ,
Bildverarbeitung
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Weiterentwicklung eines Testsystems von automatisierten Logistiksystemen
zur automatisierten Ausführung von realen Betriebsszenarios
Thema (englisch)
Further development of a testsystem for automatic logistic systems to
automatically run real world warehouse scenarios
Zusammenfassung
Ein Testsystem von automatisierten Logistiksystemen wurde so erweitert,
dass automatisierte realitätsnahe Szenarios in Echtzeit und im Zeitraffer
simuliert werden können. Dazu wurde eine Managementschicht definiert und
entwickelt, die die Daten eines Simulationsszenarios verwaltet und dem
System, während der Simulation, nach einem Ablaufplan zuführt. Beim
Entwurf der Managementschicht wurde berücksichtigt, dass sich ein
chronologisch sinnvoller Ablauf bei der Ausführung im Zeitraffer ergibt.
Schlüsselworte
Logistiksystem ,
Simulation ,
Datenbereitstellung
Fachgebiete
Lagerverwaltung ,
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Benjamin Michallok |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 13.1.2010 |
Thema
Erstellung und Umsetzung eines Architekturkonzepts für eine CAQ-Plattform
Zusammenfassung
Die Diplomarbeit umfasst die folgenden Teilaufgaben:
- Erstellung eines Architekturkonzeptes
- Aufbau eines Intranetportals auf einem Applikationsserver
- Maßnahmenmanagement und Schaffung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen
- Realisierung eines Recherchetools für CAQ-Objekte
Schlüsselworte
Computer Aided Quality ,
Qualitätsmanagement ,
Maßnahmenmanagement ,
SQL Server ,
Sharepoint
Fachgebiete
Programmierung ,
Qualitätssicherung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Konzept und Implementierung einer Simulation für eine modulare Sicherheitssteuerung
Thema (englisch)
Concept and Implementation of a simulation for a modular safety control
Zusammenfassung
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit der Erstellung
eines Konzepts für den Einsatz eines Simulators in einer Engineering Software
der Siemens SIRIUS Produktreihe beschäftigt. Hierzu wurde eine Portierung der
Orginal-Firmware verwendet. Zur Kommunikation zwischen der Applikation und der
simulierten Firmware wurde ein Treiber, der auf dem Mechanismus der Mailslots
basiert, entwickelt. Zusätzlich wurde die Möglichkeit der visuellen Simulation
eines Schaltgerätes entworfen. Schließlich wurden die erstellten Konzepte noch
in einer prototypischen Implementierung umgesetzt und diese anhand von Tests
auf Richtigkeit überprüft.
Schlüsselworte
Sicherheitssteuerung ,
Simulation ,
COM ,
Interprozesskommunikation ,
C++
Fachgebiete
Programmierung ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Texteditors für körperlich Benachteiligte mit
augengesteuerter Texteingabe
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diplomarbeit ist eine Anwendung zu entwickeln, welche die
Erstellung von Texten am PC mit Hilfe einer Webcam ermöglicht. Statt der
klassischen Eingabe der Texte über Tastatur und Maus sollen die Texteingaben
dabei über die Augenbewegungen einer Person erfolgen. Durch Auswertung der Bilder
einer Webcam sollen dazu Augenbewegungen wie bspw. Auge links, Auge rechts oder
Auge geschlossen erkannt werden und in Texte und Editorkommandos umgesetzt werden.
Mit diesen einfachen Befehlen sollen z.B. querschnittsgelähmte Personen einen Text
selbstständig verfassen können.
Schlüsselworte
Bildverarbeitung -Datenbanken -Oberflächenprogrammierung
Fachgebiete
Bildverarbeitung ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Andreas Gräf |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 22.9.2009 |
Thema
Weiterentwicklung, Optimierung und Dokumentation eines Analysetools für
Sichtprüfaufgaben in der Montage
Thema (englisch)
Further development, optimization and documentation of an analysis tool
for visual inspections in the assembling
Zusammenfassung
Um Sichtprüf- und Verpackanteile im Fertigungsprozess zeitlich bewerten zu
können wurde eine JAVA-Software entwickelt. Die Zeitermittlung erfolgt
mithilfe einer Methodik auf Basis sog. vorbestimmter Zeiten. Während des
Analysiervorgangs der Fertigungsabläufe wird der Anwender mit einem Wizard
schrittweise durch die Bewertung geführt.
Um genauere Resultate zu erhalten wird die Verbesserung des Verfahrens mit
Hilfe des Überdeckungsproblems untersucht. Zur persistenten Datenspeicherung
wird die Software um eine Datenbankanbindung erweitert.
Schlüsselworte
Sichtprüfen ,
visuelle Kontrolle ,
Verpacken ,
MTM ,
Datenbank ,
Überdeckungsproblem ,
Wizard
Fachgebiete
Datenbank ,
Programmierung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Softwarepakets zur kameragestützten, dreidimensionalen
Raum-/Tiefenerfassung als Navigationshilfe für ein mobiles ER1-Robotersystem
Zusammenfassung
Entwickelt werden soll ein Softwarepaket, durch das es ermöglicht wird,
den vor einem mobilen ER1-Robotersystem vorhandenen Raum einzuschätzen
und gegebenenfalls darin vorhandene Objekte oder Hindernisse und deren
ungefähre zum System relative Position zu erkennen. Hierfür sollen in
regelmäßigen Abständen die Bilder mehrerer angeschlossener Kameras
ausgewertet und die daraus errechneten Tiefendaten anderen Programmteilen
zur Verfügung gestellt werden. Die so gewonnenen Daten sollen beispielsweise
bei der Kollisionserkennung im Rahmen der autonomen Navigation des Roboters
helfen.
Schlüsselworte
Roboter ,
Bildverarbeitung ,
Räumliches Sehen ,
Tiefenwahrnehmung ,
Wegfindung
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Machbarkeitsstudie für eine mehrsprachige, mandantenfähige WPF-Applikation
zur Dokumenten-Metadatenpflege
Thema (englisch)
Proof of Concept for a multilingual, client compliant WPF-application to
administer document metadata
Zusammenfassung
Mit .NET 3.0 wurde eine neue Klassenbibliothek, die Windows Presentation Foundation
(WPF), veröffentlicht. In dieser Bachelorarbeit wird gezeigt, wie dynamische
Oberflächen für eine konzerninterne mehrsprachige, mandantenfähige Anwendung auf
Basis von WPF entwickelt wurden. Zunächst wird auf Neuerungen in WPF eingegangen.
In der Implementierung werden die Möglichkeiten von .NET 3.0 erkennbar. Zudem
wurde ein Berechtigungskonzept entwickelt, das in der Anwendung benutzt wird.
Obendrein ist die Applikation mehrsprachig und kann auch nachträglich hinzugefügte
Sprachen anzeigen.
Schlüsselworte
Oberfläche ,
Programmierung ,
Datenbank ,
Metadaten ,
Berechtigungskonzept ,
Mehrsprachigkeit
Fachgebiete
Dokumentenverwaltung ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Erarbeitung und Implementierung eines Konzeptes zum automatisierten Test
einer grafischen Benutzeroberfläche
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Testframework, namens Automated
Test Framework (ATF), entwickelt. Dieses Framework ermöglicht es, grafische
Benutzeroberflächen zu testen. Bei der Entwicklung des Frameworks wurde
zweigleisig gefahren. So ist es mit diesem Framework möglich, sowohl ältere
Anwendungen, bei denen jedoch kleine Änderungen im Quellcode nötig sind, als
auch neue Anwendungen, welche sich an die Anforderungen des ATF halten, zu
testen. Ebenfalls wurde eine Möglichkeit geschaffen, die es erlaubt, neue
Oberflächenelemente einfach zu integrieren. Die Testskripte die bei einem Test
generiert werden, sind einfach und intuitiv aufgebaut. Im zweiten Teil dieser
Diplomarbeit, war eine Möglichkeit zu suchen, wie Elemente von
Fremdherstellern, die keinerlei Unterstützung für das Testen bieten, zugreifbar
gemacht werden können. Dies wurde mittels Kapselung durch ein ATL-Control
realisiert. Im letzten Teil wurde die Einsetzbarkeit des Testframeworks, durch
abschließende Tests, bestätigt.
Schlüsselworte
Graphical User Interface (GUI)-Test ,
Regressionstest ,
Capture&Replay ,
UIAutomation ,
Hooking ,
Subclassing ,
TestAutomationFx ,
WinRunner
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Algorithmen zur automatischen Defektdetektion in Bildern aus der
hochauflösenden 3D-Röntgentomographie
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Detektion von Rissen in
Volumenbildern, die in CT-Röntgenanlagen aufgenommen werden.
Anhand eines konkreten Projekts werden Algorithmen zur Risserkennung
in Brennkammersteinen entwickelt. Das Projekt umfasst die Erstellung
von Operatoren zur Merkmalextraktion bis zur Anzeige des ermittelten
Ergebnisses. Ziel ist es, unter einem schlechten Signal-zu-Rauschverhältnis
eine gute Detektion von Rissen zu erreichen. Dazu werden die
Algorithmen möglichst als 3D Operatoren erstellt.
Schlüsselworte
Risserkennung ,
Defektdetektion ,
3D ,
Volumenbild ,
CT ,
Röntgentomographie
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
Entwicklung einer gestengesteuerten Navigationssoftware für das
Robotersystems ER1
Thema (englisch)
Development of a navigation software with gesture control for
the robot system ER1
Zusammenfassung
Ein sehr wichtiges Thema im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation
ist die Entwicklung neuer, möglichst natürlicher Bedienkonzepte. Im Rahmen
dieser Bachelorarbeit wurde die Möglichkeit der Gestenerkennung für ein
mobiles Robotersystem evaluiert. Zunächst wurden auf Basis der
Anforderungen an die zu entwickelnde Software die nötigen
Bildverarbeitungsmethoden sowie die Grundlagen der Gestenerkennung mittels
Hidden Markov Modellen beschrieben. Im Folgenden wird die Implementierung
der Software mit daran anschließenden Tests der Funktionalität dargestellt.
Zuletzt wird ein Fazit gezogen und Anregungen für weitere Entwicklungen
gegeben.
Schlüsselworte
Mobiles Robotersystem ,
Bildverarbeitung ,
Gestenerkennung ,
Hidden Markov Modell ,
Softwareentwicklung
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Thema
C# und Threading in hochperformanten Desktop-Anwendungen, am Besipiel von
3D Echtzeitsimulation
Thema (englisch)
C# and Threading in high performance desktop applications, by example
of a real-time 3D simulation engine
Zusammenfassung
Die Simulations- und Spiele-Industrie war schon immer führend wenn es um die
Anwendung neuer Technologien ging. Während allerdings Technologien wie
Shader und DirectX breite Akzeptanz fanden, werden mehr grundsätzliche und
fundamentale Neuerung wie C# und Threading nur zögerlich angewandt.
Diese Arbeit wird analysieren und zeigen, welche Vorteile C# und Threading für
die Software-Industrie haben können, welche alternativen Lösungsansätze damit
möglich sind und wie diese in hochperformanten Desktopanwendungen
anwendbar sind. Des weiteren werden Anwendungsmöglichkeiten für die
Simulations- und Spiele-Industrie, mit ihren speziellen Anforderungen, untersucht.
Zusammenfassung (englisch)
To achieve maximum performance on a desktop computer, it used to be
common practice to use highly optimized, straightforward code in order to
utilize the CPU as much as possible. Recently however, with the advent of
multi-core-CPUs, there is an alternative approach to high-performance
computing using threads and thus multiple processors/cores.
This thesis will analyze and show some of these alternative approaches and
what other advantages can be gained by using modern concepts and technologies.
One of these threading concepts, a work-crew, will be implemented in a 3D
game and simulation engine. Because the work-crew-pattern relies on
message-queues to communicate between two threads, two designs for lockfree
queues will be presented and used.
Schlüsselworte
Simulation ,
Spiele ,
Game ,
Engine ,
C# ,
High Performance ,
Desktop ,
Threading
Fachgebiete
Computergrafik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung von Plattformmodellen zur Simulation mobiler Roboter
Zusammenfassung
Im Rahmen des Projekts NM-RS zur Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Koordination
von Gruppen autonomer mobiler Roboter wurden Plattformmodelle entwickelt, die
sich unter anderem bzgl. ihrer Größe, Lokomotion und Sensorausstattung unterscheiden. Die
Plattformen wurden im Microsoft Robotics Developer Studio umgesetzt. Funktionalitäten von
dessen Physik Engine wurden mithilfe eines zweiten Simulationsprogramms validiert. Zur
Integration in das Projekt wurden die Plattformmodelle in ein separates Modul des Projekts
implementiert, welches unter anderem Schnittstellen zu Sensor-Modulen besitzt.
Schlüsselworte
Plattformmodelle ,
Robotik ,
mobile Roboter ,
Simulation ,
Microsoft Robotics Developer Studio ,
Networked Multi-Robot Systems
Fachgebiete
Roboter ,
Simulation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Entwurf und Umsetzung eines Multitarget Trackers für ein Radarnetzwerk
Zusammenfassung
Im Rahmen des an der Fachhochschule durchgeführten AUTOSAFE Projektes
wird eine Pre-Crash Anwendung entwickelt. Dieses System hilft dem Autofahrer Unfälle zu vermeiden
bzw. kann die Folgen eines Unfalls reduzieren.
Im Versuchsfahrzeug verbaute Radarsensoren liefern Informationen über die Position möglicher
Hindernisse vor dem Testfahrzeug. Die Sensordaten sollen fusioniert und Mehrdeutigkeiten, die durch
die Signalverarbeitung entstehen, reduziert werden. Um die Position und die Bewegungsrichtung der
sich im Sensorerfassungsbereich befindenden Objekte festzustellen, soll ein Trackingfilter entworfen
und implementiert werden.
Aufgabe der Arbeit ist es die Fusion und das Filter, auf Basis eines Partikelfilters, zu entwerfen und
auf einem PC zu implementieren. Später soll dieses Filter auf die im Projekt AUTOSAFE verwendete
Automotive ECU portiert werden können.
Schlüsselworte
Automotive ,
Fahrerassistenzsystem ,
Pre-Crash ,
FMCW-Radar ,
Sensorfusion ,
Multihypothesen-Tracker ,
Partikelfilter ,
Condensation Algorithmus ,
Multitarget-Tracker
Fachgebiete
Automotive ,
Echtzeitsystem ,
Mustererkennung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Matthias Dausch |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 13.1.2009 |
Thema
Entwicklung eines Telegrammsimulators für Logistiksysteme
Zusammenfassung
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Simulations-Tools, das auf
Telegramme von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPSen) reagiert und
daraufhin eigenständig Antwort-Telegramme zurücksendet. Damit soll das
Verhalten der echten Anlagensteuerung simuliert werden.
Es können dadurch Anlagentests ohne ein weiteres IT- System durchgeführt
werden.
Schlüsselworte
Simulator ,
Logistiksystem ,
Entwicklung ,
Telegramm ,
Anlagensteuerung
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Wolfgang Widmann |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 18.12.2008 |
Thema
Erstellung einer Anwendung zur Steuerung eines Simulations-Programms und zur
Auswertung der Simulationsergebnisse
Zusammenfassung
Um eine elektronische Schaltung in sicherheitsgerichteten Anwendungen (z. B. Aufzug)
einsetzen zu können, ist es notwendig, auftretende Fehler in der Schaltung zu erkennen.
Diese Fehleraufdeckung kann durch in die Baugruppe eingearbeitete Testschaltungen
sowie unterstützend durch Simulation erfolgen.
Es wurde eine Anwendung erstellt, die mittels Auswertung von Simulationsergebnissen
einen bestimmten Diagnosedeckungsgrad in einer elektronischen Schaltung
nachweist. Um die für einen möglichst großen Aufdeckungsgrad erforderliche große
Menge an Testfällen erstellen und verwalten zu können, wurde eine passende Umgebung
ausgewählt.
Schlüsselworte
Simulation ,
Spice ,
Failsafe ,
Sicherheitsgerichtet ,
C# ,
Linq ,
O/R-Mapping
Fachgebiete
Programmierung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Diplomarbeit
Thema
Anwendbarkeit eines Stereokamerasystems zur Lagebestimmung von Teilen
für dreidimensionales Fügen unter Einsatz eines Roboters
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit und wie genau mit
zwei Kameras (Stereoskopie) die Lage eines im Raum gedrehten Körpers
bestimmt werden kann. Bei dem Körper handelt es sich um eine
Werkstückaufnahme, in die mit Hilfe eines Roboters das Werkstück so
gefügt werden soll, dass möglichst symmetrische Spaltmaße eingehalten
werden.
Schlüsselworte
Industrielle Bildverarbeitung ,
Stereokamerasystem ,
Robot Vision ,
Computer Vision ,
Tukey
Fachgebiete
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Sonja Birner |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 30.9.2008 |
Thema
Konzeption und Erstellung einer Datenbankanwendung für Qualitätsmanagement
in Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung
In der vorliegenden Diplomarbeit wird auf der Grundlage eines bereits vorhandenen
Qualitätsmanagements eines Dienstleistungsunternehmens eine Datenbankanwendung mit
grafischer Oberfläche entwickelt, die zur Verwaltung und Auswertung von Firmendaten
(insbesondere Mitarbeiter, Projekte, Schulungen, Qualifikationen) dient. Der Aufbau der
Datenbank ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Durch die im Programm durchführbaren
Analysen soll das Qualitätsmanagement in der Weise unterstützt werden, dass eine
regelmäßige und schnelle Kontrolle von Qualitätsmerkmalen (= Kennzahlen) möglich
gemacht wird. Dadurch, dass mit der Anwendung verschiedene Diagramme erstellt und
Zahlen ermittelt werden können, soll die Berichterstellung für die Prüfung des
Qualitätsmanagementsystems erleichtert werden.
Schlüsselworte
Qualitätsmanagement ,
Zertifizierung ,
Audit ,
Datenbank ,
Gespeicherte Prozedur ,
Stored Procedure
Fachgebiete
Datenbank ,
Planung ,
Programmierung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Wizards zur Parametrisierung eines Motormanagementsystemes
Zusammenfassung
Es wurde eine Beschreibungssprache geschaffen, deren Format so flexibel ist,
dass man für beliebige Schaltgeräte eine Wizard-Datei erstellen kann. Es wurde
ein Wizard-Dateierstellungsprogramm in C# erstellt. Mit dessen Hilfe kann man
einfach eine Wizard-Datei erstellen. Das Wizard-Dateierstellungsprogramm wurde
dazu benutzt um eine prototypische Datei für SIMOCODE pro zu erstellen. Der
Wizard, der testweise in SIMOCODE pro eingebaut wurde, lässt sich über diese
Datei steuern und wurde auf Basis des SIRIUS ES Konzepts realisiert. Er könnte
integraler Bestandteil von SIRIUS ES werden.
Schlüsselworte
Wizard ,
Beschreibungssprache ,
Beschreibungsdatei ,
Erstellungstool
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Alexander Geilfuß |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 15.9.2008 |
Thema
Modellierung einer Kombi/HUD Bedienkonzeptsimulation mit Fokus auf
Integration von externen Videoquellen in der Simulationsumgebung
Zusammenfassung
Zur Erprobung neuer Kombi/HUD Bedienkonzepte im Automobil werden diese zunächst
mit Hilfe einer geeigneten Umgebung simuliert. Im Interesse einer wirklichkeitsnäheren
Simulation sollen externe Videoquellen in eine bestehende Simulationsumgebung
integriert werden. Hierfür ist im Rahmen der Diplomarbeit zunächst
ein Konzept zu erarbeiten, das anschließend als Prototyp umgesetzt und mit Hilfe
eines zu erstellenden Modells präsentiert wird.
Schlüsselworte
Bildüberlagerung ,
Bedienkonzeptsimulation ,
DirectShow ,
EB GUIDE Studio ,
OpenCV ,
RFB Protokoll ,
TCP/IP ,
VNC
Fachgebiete
Automotive ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Reiner Kräuter |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 8.9.2008 |
Thema
Konzeptionierung der Softwarearchitektur und prototypische
Implementierung einer SPS-Kopplung mit Java
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll die performante Anbindung mehrerer SPSen
mittels TCP/IP an einen Server mit Hilfe von Java untersucht werden. Dieser
Server verwaltet die Zugriffe einer Vielzahl von Clients auf die
Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Die Clients visualisieren die Zustände
und ermöglichen das Verändern der Daten im Speicher der SPSen. Besonders
beachtet werden sollten die Betriebssystemunabhängigkeit und der
objektorientierte Ansatz.
Schlüsselworte
Java ,
SPS-Kopplung ,
Nebenläufige Programmierung ,
Netzwerkprogrammierung ,
Speicherprogrammierbare Steuerung ,
RFC 1006
Fachgebiete
Automation ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Realisierung eines funktionsfähigen Prototyps zur Erfassung und Analyse der
Investitionen und Teileversorgung von neu zu entwickelnden Produkten
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diplomarbeit soll eine Datenbankanwendung mit graphischer
Benutzeroberfläche erstellt werden, die die Planbarkeit der Entwicklung
künftiger Produktgenerationen mit einem einheitlichen System unterstützen soll.
Nach Zusammenstellung und Auswertung aller Anforderungen soll eine
Oberflächenstruktur realisiert werden, die es ermöglicht, die Beplanung und
Gewährleistung der Teileversorgung sicherzustellen und eine
Investitionsvorbelegung durchzuführen. Um eine optimale Auswertbarkeit zu
garantieren, sollen flexible Ausgabeberichte erstellt werden können, wobei
hier eine beliebige Verdichtung der Daten aus verschiedenen Sichten
gewährleistet sein muss.
Da es sich bei hierbei um die Einführung eines Prototyps handelt,
ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe, die Anwendung in Bezug auf
praktische Anwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, damit sie
einerseits im täglichen Arbeiten einfach zu handhaben ist; andererseits soll
auch die Akzeptanz einer solchen Anwendung bei den Endanwendern erhöht werden,
damit ein einheitliches Vorgehen für künftige Projekte gewährleistet ist.
Schlüsselworte
Datenbank ,
Oberfläche
Fachgebiete
Datenbank ,
Oberfläche ,
Planung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Loan Le Ngoc |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 11.1.2008 |
Thema
Entwicklung eines Verfahrens zur Ablage von symbolischen Tracedaten in
einem Runtime-System
Zusammenfassung
Bei der Entwicklung eines neuen Tracesystems für die SIMATIC-Baugruppen sollen neue
Verfahren für die Gewinnung von Trace-Metadaten untersucht und bewertet werden. Diese
Metadaten sind für das Tracesystem von Bedeutung, da sie es ermöglichen, Tracedaten in
einer für den Entwickler verständlichen Form darzustellen.
Schlüsselworte
Trace ,
Tracesystem ,
symbolische Interpretation ,
Trace-Metadaten ,
Tracescanner ,
Pseudomakros
Fachgebiete
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung und Umsetzung eines über einen CAN-Bus angesteuerten Flashloaders
Zusammenfassung
Im Rahmen des AUTOSAFE-Projekts werden sicherheitsrelevante Applikationen für
den Automotive-Bereich entwickelt. Das hierbei zugrunde liegende Betriebssystem
ist OSEK OS. Entwicklungssprache ist C/C++.
Die in einem Steuergerät vorhanden Softwaremodule sollen durch einen
Flashloader beim Neustart neu programmiert werden können. Die
Prozesskommunikation wird dabei über den CAN-Bus gesteuert. Dazu wird eine
PC-Applikation benötigt, die das CAN-Protokoll mit dem Steuergerät verbindet
und den Flashvorgang durch einen entsprechenden Bootloader aktiviert. Die
Steuerung des Flashvorgangs soll weiterhin über einen Web-Server realisiert
werden, so dass es möglich ist, das Steuergerät über einen Datei-Upload per
Webbrowser zu flashen.
In einem weiteren Schritt soll untersucht werden, ob dynamisches Laden von
Softwaremodulen auf der OSEK Plattform durchführbar ist.
Schlüsselworte
Flashloader ,
CAN-Bus ,
Flash over Web
Fachgebiete
Echtzeitsystem ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines graphischen Netzwerk-Monitoring-Systems für den mobilen
Einsatz in dynamischen Kundennetzwerken
Zusammenfassung
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Programms, welches
Servicekräfte vor Ort ohne spezielles Expertenwissen bei Dokumentation,
Überwachung und Störungsanalyse von dynamischen Netzwerkumgebungen
unterstützt. Dazu sollen integrierte aktive Netzwerkkomponenten automatisch
erkannt und ergänzt durch minimale manuelle Konfiguration per SNMP überwacht
werden. Für Analyse und Reporting werden die Daten gesammelt und aufbereitet.
Eine Status-Map visualisiert und dokumentiert permanent den Ist-Zustand
des gesamten Netzwerkes. Aktuelle Warnmeldungen werden aus den vorhandenen
Informationen generiert und angezeigt.
Schlüsselworte
Rechnernetze ,
SNMP ,
Datenbank ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fachgebiete
Datenbank ,
Programmierung ,
Rechnernetz ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwurf und Implementierung eines Partikel-Filters für eine Pre-Crash Anwendung
Zusammenfassung
Im Rahmen des an der Fachhochschule Amberg-Weiden durchgeführten AUTOSAFE
Projekts wird eine Pre-Crash Anwendung entwickelt. Dieses System hilft dem
Autofahrer, Unfälle zu vermeiden bzw. die Folgen eines Unfalls zu vermindern.
Hierfür sind verschiedene Sensoren im Einsatz, von welchen die Daten erfasst
und ausgewertet werden müssen.
Mit Partikel-Filtern kann die Aufenthaltswahrscheinlichkeit beziehungsweise
der Aufenthaltsort eines Objektes vor dem Fahrzeug vorhergesagt werden.
Aufgrund dieser Vorhersagen wird dann in einem späteren Verfahren entschieden,
ob das Objekt in der Spur des eigenen Fahrzeugs liegt und ob es zu einer
Kollision kommen kann.
Teil der Diplomarbeit ist es nun, dieses Filter zu entwerfen und auf einem
PC zu implementieren. Als Eingangsdaten stehen Objektlisten zur Verfügung,
welche über CAN Bus übertragen werden.
Schlüsselworte
Condensation Algorithmus ,
Monte-Carlo-Integration ,
Objektverfolgung ,
Prädiktion ,
Partikel-Filter
Fachgebiete
Automotive ,
Echtzeitsystem ,
Programmierung ,
Statistik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Graphische Topologieanzeige von Ethernetteilnehmern im Webbrowser
Zusammenfassung
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Topologie eines PROFINET Netzes in einem
Web-Browser (z.B. Internet Explorer, Firefox) grafisch darzustellen. Hierfür
soll eine XML-Struktur, welche die notwendigen Daten des Netzes beinhaltet,
und eine Grafiken-Bibliothek zur Darstellung von Modulen und Verbindungsstücken
entworfen werden. Des Weiteren sollen verschiedene Darstellungsarten (bspw.
HTML- Tabelle oder Bitmap) auf Ihre Verwendbarkeit im Rahmen der
eingeschränkten Ressourcen des Web-Servers verglichen werden.
Die Programme des Web-Servers zur Erzeugung der graphischen Darstellungen aus
den XML-Daten werden in C programmiert. Für die Programmentwicklung sind
geeignete Platzierungs-, Verbindungs- und Optimierungsalgorithmen zu wählen,
zu bewerten und gegebenenfalls zu erweitern. Außerdem sollen mögliche Ansätze
zur Navigation innerhalb der Grafikdarstellungen überprüft und ggf.
implementiert werden.
Schlüsselworte
Lee ,
MikamiTabuchi ,
Platzierung ,
Verbindung ,
SIMATIC
Fachgebiete
Algorithmen ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Multimodalität in der Bedienung von Kfz - Navigationssystemen
Zusammenfassung
In der Arbeit wurden die verschiedenen Möglichkeiten multimodaler Bedienung
von Navigations- und Infotainmentsystemen im Kfz untersucht. Es wurde ein
Konzept für ein Framework zur Integration verschiedener Modalitäten in
bestehende Systeme entworfen und in einem Demonstrator für Multimodalität
umgesetzt.
Schlüsselworte
Multimodalität ,
Adaptivität ,
Gestenerkennung ,
Human Machine Interface
Fachgebiete
Automotive ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Schutz und Verschlüsselung von .NET Assemblies
Zusammenfassung
Ziel der Diplomarbeit ist es, zu erarbeiten, inwieweit das
Know-how, das in .NET Assemblies kodiert ist, mit kommerziellen Tools schützbar
ist und welche Dinge im .Net Umfeld auf alle Fälle beachtet werden müssen,
damit Disassemblierung bzw. Dekompilierung der Assemblies sehr aufwändig und
somit unwirtschaftlich wird.
Des Weiteren werden ausgewählte Mechanismen zum Schutz von Assemblies und darin
enthaltenem Know-how implementiert, die die Funktionsweise der in
solchen Tools verwendeten Techniken veranschaulichen. Beispiele hierzu sind
das Verschlüsseln von in der Assembly aufgeführten String-Literalen, oder das
Umbenennen von Klassen, Methoden oder Variablen in der Assembly.
Schlüsselworte
Assembly ,
.NET Framework ,
Schutz ,
Verschlüsselung ,
Obfuskation
Fachgebiete
Programmanalyse ,
Programmierung ,
Verschlüsselung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Diplomarbeit
Thema
Design und Realisierung eines Handlagerverwaltungssystems für PDAs mit
Barcodeleser und WLAN-Anbindung
Zusammenfassung
Design und Realisierung eines Handlagerverwaltungssystems mit Funktionalitäten
wie Stammdatenpflege, Anlegen, Einlagern, Rücklagern und Verbuchen von
Artikeln anhand von Barcode, Artikelbezeichnung oder Artikelnummer. Kopplung
der PDA-Lösung mit dem PC-Handlagersystems mit Hilfe von WLAN für
zeitnahen Datenabgleich.
Schlüsselworte
Pocket PC / PDA ,
Lagerverwaltung ,
Datenbank (SQL Server 2000/2005) ,
Oberflächenprogrammierung ,
Visual Studio 2005 (C#)
Fachgebiete
Datenbank ,
Mobiles Gerät ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Industrial Information Technology
Masterarbeit
Thema
Development of a GUI-prototype for a register control unit
Zusammenfassung
The company BHS Print- und Veredelungstechnik GmbH produces printing and
cutting machines and sells these all over the world. In typography the so
called passer-accuracy (accuracy by print on print) is the decisively
factor for quality in the end product. A register control unit, which
consists of a register sensor (hardware) and a graphical user interface
(software), ensures an optimal passer-accuracy. This register control unit
is bought in addition. That is involved with enormous costs, therefore BHS
is interested in a development of an own register control unit. The task
of this master-thesis is the creation of a graphical user interface
prototype (BHS Cutline Autoset Pro, cutter) for the BHS own register
control unit.
Consequently the subtasks of this master-thesis are:
- Development of the graphical user interface with the tool Winstudio
6.4.
- Programming and integration of self-made ActiveX controls (MS Visual
Basic 6.0) to display special contents on the GUI.
- Configuration and test of the communication with the PLC
(programmable logical controller).
Fachgebiete
Automation ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Segmentierung von transparenten Zellen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Algorithmus zur Segmentierung
von transparenten Zellen. Dieser Algorithmus stellt den ersten Schritt zur
Verfolgung von dendritischen Zellen auf Video-Mikroskopie-Aufnahmen dar. Unter
der Segmentierung ist hier die Konturfindung von dendritischen Zellen in
Phasenkontrast-Mikroskopieaufnahmen zu verstehen. Neben der Entwicklung der
Lösung wird auf die biologischen Grundlagen und das Phasenkontrastverfahren
eingegangen. Der aktuelle Stand der Technik wird besprochen. Der entwickelte
Algorithmus basiert auf einer speziellen Form der Wasserscheidentransformation,
die markerbasierte Wasserscheidentransformation. Das Verfahren wurde mit einem
Maskenbild und einer Benutzerinteraktion kombiniert. Zur Berechnung des
Maskenbildes, durch welches der Algorithmus seine Robustheit erhält, wird ein
spezielles Verfahren eingesetzt, dass auf der Varianz basiert. Die
markerbasierte Wasserscheidentransformation und die zugehörigen Bestandteile
werden ausführlich besprochen. Es werden die dafür notwendigen morphologischen
Grundlagen, wie geodätische Distanztransformation, geodätische Erosion sowie
Rekonstruktion durch Erosion und die Minimaauferlegungstechnik erläutert.
Die als Markierungsbild entworfene Segmentierungslogik wird erklärt. Die
Evaluierung des Segmentierungsalgorithmus erfolgt anhand des Vergleichs mit
einer manuell durchgeführten Zellsegmentierung. Die verwendeten
Bewertungskriterien werden erläutert und die erzielten Werte werden aufgezeigt.
Zusätzlich wird die prinzipielle Eignung des Segmentierungsalgorithmus zur
Verfolgung der Zellkonturen durch Neusegmentierung besprochen. Zu
Demonstrationszwecken wurde eine Benutzeroberfläche erstellt.
Schlüsselworte
Phasenkontrast ,
Segmentierung ,
Kontur ,
dendritische Zellen
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Medizintechnik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Erstellung eines Tools zur Inbetriebnahme von Feldbusgeräten zur Gebäudeautomatisierung
Zusammenfassung
Entwicklung eines PDA-Werkzeugs zur Konfiguration von Geräten auf
einem KNX-Feldbus. Ziel ist ein generischer Ansatz zur Konfiguration von
Geräten zur Gebäudeautomatisierung.
Schlüsselworte
KNX-Bus ,
Gebäudeautomatisierung ,
PDA ,
C# ,
XML
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Mobiles Gerät ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung einer Audio-Effekt-Plug-In-Sammlung für die Audio Unit-Schnittstelle
Zusammenfassung
Auf MAC-Computern wird für Audio-Effekte in Medien-Bearbeitungsprogrammen
häufig die Audio Unit-Plug-In-Schnittstelle verwendet. Herr Gertlowski bekommt
die Aufgabe, zu untersuchen, welchen Aufwand die Umsetzung typischer Audioeffekte
für diese Plug-In-Schnittstelle erfordert. Weiterhin soll er von ausgewählten
Effekten Beispielimplementierungen mit der Entwicklungsumgebung XCode in C bzw.
C++ erstellen und evaluieren.
Schlüsselworte
Audio Unit ,
Effekt-Programmierung ,
Plug-In ,
APPLE XCode
Fachgebiete
Audiotechnik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Stichprobeninventur Theoretische Grundlagen, Durchführung und
Erstellung eines Softwarekonzepts
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit werden die wirtschaftlichen und mathematischen
Grundlagen für Verfahren der Stichprobeninventur vorgestellt. Zulässige
Stichprobenverfahren werden recherchiert und die Theorie ihrer Anwendung
wird systematisch dargestellt. Es wird außerdem die Architektur für ein
Programm zur Durchführung einer Stichprobeninventur entwickelt.
Schlüsselworte
Lagerverwaltung ,
Mathematik ,
Softwarearchitektur ,
Statistik
Fachgebiete
Lagerverwaltung ,
Mathematik ,
Softwarearchitektur ,
Statistik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Frameworks für die Erstellung von Kamerinspektionssystemen
für den automatisierten Einsatz
Zusammenfassung
Mit dieser Diplomarbeit soll die theoretische Grundlage für ein Framework zum Aufbau
von Kamerainspektionssystemen mit Hilfe moderner Entwicklungsmethoden wie z.B.
Uml-Diagrammen und Design-Patterns erarbeitet werden. Das Framework soll eine
flexible Erstellung von Kamerainspektionssystemen ermöglichen und beschleunigen. Dies
gilt sowohl für Ein-Kamerasysteme, z.B. zur Füllhöhenkontrolle oder
Flaschenkonturerkennung, als auch für Mehr-Kamerasysteme, die beispielsweise zur
Leerflascheninspektion eingesetzt werden. Neben Anforderungsanalyse und
Schnittstellenbeschreibung des Frameworks beinhaltet die Diplomarbeit die
Ausarbeitung einzelner Komponenten, unter Berücksichtigung der festgelegten
Schnittstellen, und das Testen der ausgearbeiteten Komponenten durch Prototypen.
Schlüsselworte
Bildverarbeitung ,
Entwurfsmuster ,
Softwarearchitektur
Fachgebiete
Bildverarbeitung ,
Entwurfsmuster ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Tools zur statischen Quelltextanalyse für einen
assemblerprogrammierbaren Mikrokontroller mit MRKII-Kern
Zusammenfassung
Die Funktion von Kfz-Schlüsseln ist heutzutage so komplex, dass nur durch den Einsatz
von speziellen Mikrokontrollern in den Schlüsseln alle Aufgaben bewältigt werden können.
Die Programmierung solcher Mikrokontroller geschieht teilweise in Assembler.
Zur Qualitätssicherung dieser Programme wurde ein Quelltextanalysewerkzeug entwickelt,
welches auf ausreichenden Stack-Speicher, Einhaltung von Programmierrichtlinien
und nicht verwendete Programmabschnitte testet.
Schlüsselworte
Quelltextanalysewerkzeug ,
Mikrokontroller mit MRKII-Kern ,
Kfz-Schlüssel ,
Assembler ,
Qualitätssicherung
Fachgebiete
Programmanalyse ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur automatisierten Positions-
und Lageerkennung von Metallplatten
Zusammenfassung
Um eine Brennschneideanlage optimal betreiben zu können, muss der Anlage vor
Beginn des Schneidprozesses die Lage und Ausrichtung der zu bearbeitenden
Metallplatte bekannt sein. Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein
Bildverarbeitungssystem entwickelt werden, das diese Informationen automatisch
ermittelt und der Brennschneideanlage zu Verfügung stellt. Das System soll die
Metallplatte auf dem Bearbeitungstisch mit Hilfe eines Suchalgorithmus finden und
sich anschließend für die Lageerkennung eigenständig positionieren.
Es soll mit der bestehenden Anlagensteuerung verbunden werden und für weitere
Entwicklungen schnittstellenkompatibel aufgebaut sein.
Schlüsselworte
Bildverarbeitung ,
OpenCV ,
Objektorientierte Programmierung ,
Positionserkennung ,
Lageerkennung ,
Anlagensteuerung ,
Automatisierung von Anlagen
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Konzeption und Realisierung eines Back-Ends für das Software-System "ExOD"
Zusammenfassung
ExOD (=Exotic Option Development Environment) ist ein generisches
Entwicklungssystem zur Bewertung von exotischen Finanzoptionen.
ExOD bietet Finanzfachleuten die Möglichkeit, die für die Bewertung
einer Option erforderlichen Funktionen, Underlyings, Bewertungszeitpunkte
auszuwählen, deren Abhängigkeiten grafisch zu spezifizieren und die so neu
erstellte Bewertungsfunktion auszuführen.
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Planung und Fertigstellung der
ExOD-Backend-Komponente, d.h. die Erweiterung des bereits vorhandenen
Bewertungsfunktionen-Interpreters, die Konzeption und Realisierung der
finanzmathematischen Funktionsbibliothek, der funktionsorientierten
Programmierschnittstelle fürs ExOD-Frontend und der (Backend-) internen
Datenschnittstelle zu den extern bereitgestellten Marktdaten.
Schlüsselworte
Exotische Optionen ,
Bewertungsfunktion ,
Finanzprodukte
Fachgebiete
Bankwirtschaft ,
Finanzmathematik ,
Mathematik ,
Oberfläche ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Tino Schmiedel |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 27.9.2006 |
Thema
Spezifikation des Software-Systems "ExOD" und Realisierung eines Front-Ends für "ExOD"
Zusammenfassung
ExOD (=Exotic Option Development Environment) unterstützt die Entwicklung
exotischer Optionsprodukte. Das System ermöglicht Finanzfachleuten, sog.
Bewertungsfunktionen aus vorgegebenen finanzmathematischen Grundbausteinen nach
gewissen Regeln zu kombinieren. Bewertungsfunktionen bilden (zum Teil) die Grundlage für
die Ermittlung eines sog. fairen Preises für ein bestimmtes Optionsprodukt. Das Front-End
bietet eine grafische Oberfläche für die Modellierung der Bewertungsfunktionen und
übersetzt diese in eine domänenspezifische Sprache, mit welcher der Back-End
finanzmathematischen Berechnungen durchführt.
Zur Diplomarbeit gehören die Spezifikation der Anforderungen des Gesamtsystems und die
Realisierung des Frontends.
Schlüsselworte
ExOD ,
Exotische Optionen ,
Finanzmathematische Grundbausteine ,
Bewertungsfunktion ,
Optionsprodukte
Fachgebiete
Bankwirtschaft ,
Finanzmathematik ,
Mathematik ,
Oberfläche ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Claudia Häußler |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 25.9.2006 |
Thema
Implementierung und Integration eines Algorithmus zum Komprimieren der Update-Dateien
für die Simatic S7-300-CPU's unter Windows sowie zum Entpacken der Firmware beim Starten
des Betriebssystems auf der Hardware
Zusammenfassung
Ein Firmware-Update der SIMATIC S7 AS-300 Reihe kann über so genannte Micro Memory
Cards auf die Hardware der CPUs übertragen werden. Die Größe dieser Module ist
aus Kostengründen begrenzt. Im Falle einer CPU317 und CPU315 beträgt die Größe der
MMCs 4 MB, bei einer CPU319 8 MB. Die Firmware wird beständig weiter entwickelt.
Dadurch vergrößert sich auch die Firmware, die im Falle der CPU319 schon die Grenze von
8 MB überschritten hat. Auch bei CPU317 und CPU315 ist die Codegröße über 4 MB hinausgewachsen.
Das heißt, die Kapazität der MMCs reicht für das nächste Firmware-Update
nicht mehr aus. Eine Lösung dafür wäre das Komprimieren der Firmware-Update-Datei
für die Micro Memory Card. Die Firmware wird komprimiert auf der MMC und im Flash
der CPUs abgelegt und jeweils beim Hochlaufen der CPU in den Arbeitsspeicher entpackt.
Es wurden folgende Algorithmen implementiert: LZP, LZRW1 und Huffman
Schlüsselworte
Kompression ,
Firmware ,
SIMATIC ,
LZP ,
LZRW1 ,
Huffman
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Informationstheorie ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Diplomarbeit
Thema
Mehrplatzfähiger Fahrsimulator mit Videobildanzeige
Zusammenfassung
Es soll eine Software entwickelt werden, die mit Hilfe eines Strecken-Videos eine
fortschreitende Fahrsimulation mit optionaler Bildausschnittsteuerung über die Lenkung
erzeugt. Die Möglichkeit, gegen andere Spieler anzutreten soll ebenfalls einprogrammiert
werden. Die entstandene Software könnte man im Eventbereich oder im Trainingsbereich
einsetzen.
Schlüsselworte
Videobildsimulator ,
Realbildsimulator ,
DirectShow ,
Direct3D ,
MFC ,
Client-Server ,
Multiplayer ,
GPS ,
Visual Studio 2005
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Konzipierung und Realisierung eines Internet-/Intranetportals auf Basis von
Microsoft Windows SharePoint Services
Zusammenfassung
Diese Diplomarbeit befasst sich in erster Linie mit der Bereitstellung einer Intranet-
Anwendung zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines
Teams oder im Rahmen eines Projekts. Die Realisierung der Anwendung erfolgt auf
Basis der Windows SharePoint Services, die eine Komponente von Microsoft Windows
Server 2003 sind und eine leistungsfähige Tool-Sammlung zum Organisieren von Informationen,
Verwaltung von Dokumenten und zur Erstellung effizienter Umgebungen für
die Zusammenarbeit zur Verfügung stellen.
Im Lauf dieser Arbeit werden die wichtigsten Features und Elemente von SharePoint,
die zur Verwirklichung eines Intranet-Portals von Nutzen sind, genau betrachtet. Vor
allem die Integration von SharePoint in die gewohnte Arbeitsumgebung von Microsoft
spielt eine große Rolle. Am Beispiel des AUTOSAFE-Intranets werden die vermittelten
Grundlagen von SharePoint praktisch angewandt. Ebenfalls Bestandteil der Diplomarbeit
ist die Bereitstellung eines öffentlichen Internetauftritts. Dieser Teil der Webpräsenz
wurde mit Dreamweaver MX 2004 von Macromedia erstellt.
Schlüsselworte
Intranet ,
Internet ,
SharePoint ,
Teamarbeit ,
Dokumentenmanagement
Fachgebiete
Dokumentenverwaltung ,
Oberfläche
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Holger Joschko |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 18.9.2006 |
Thema
Realisierung einer Testumgebung für das automatisierte Testen einer
kommerziellen Software für den Fernzugriff auf Videogeräte auf Basis einer
geeignet ausgewählten Unit-Test-Bibliothek
Zusammenfassung
Das Projekt teilt sich in zwei Bereiche. Zuerst muss ein Framework ausgesucht werden,
das für diese Aufgabe eingesetzt wird. Dabei sind z.B. cppUnit, cxxTest oder boost::test
aufgrund ihrer Stabilität, Funktionalität, den Anforderungen an die zu testende Software,
Benutzbarkeit und Wartbarkeit zu untersuchen.
Im zweiten Teil muss dieses Framework eingesetzt werden, um eine Testumgebung für die
Software PView zu schreiben. Bei dieser handelt es sich um eine Visualisierungs- bzw.
Steuerungsprogramm für die im Hause Dallmeier hergestellten Digitalrecorder. Ein SDK
zu dieser Software ermöglicht Aktionen auszuführen und den Erfolg über einen Rückkanal
abzufragen. Ein Testlauf muss konfigurierbar sein, so dass gezielt Tests ausgesucht werden
können. Der Test muss in Form eines Batchvorgangs gestartet werden können, so dass der
Testlauf in die Erstellung der Installation eingebaut werden kann. Das Fehlschlagen
mindestens eines Tests muss sofort angezeigt werden. Ein Protokoll des Testlaufs muss
ebenfalls in Form einer Datei erstellt werden.
Schlüsselworte
Digitalrekorder ,
Softwaretest ,
Testbibilothek boost::test
Fachgebiete
Programmierung ,
Softwaretest
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Tobias Schönig |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 1.8.2006 |
Thema
Konzeption und Realisierung einer Anwendung zur Überwachung und Dokumentation
der Produktionsleistung bei der Wellpappenherstellung
Zusammenfassung
Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer eigenständigen Applikation zur Kontrolle
und Protokollierung der Produktionsleistung einer Wellpappanlage der BHS Corrugated. Es
werden in diesem Zusammenhang ein erweiterbarer Windows-Dienst und eine Windows-
Anwendung implementiert, welche die Produktionsdaten einer BHS Anlage visualisiert und
eine Dokumentation der Daten möglich macht.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der aktuellen Entgeltsysteme, beschreibt die Arbeit
die Konzeption und Realisierung der zu entwickelnden Teilprodukte.
Schlüsselworte
Entgeltsysteme ,
Produktionsleistung ,
Zielgeschwindigkeit ,
Anlageneffizienz
Fachgebiete
Automation ,
Datenbank ,
Fertigungstechnik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Thema
Implementierung eines GUI zur halbautomatischen Generierung von Grafikobjekten für
Inter-/Intranetauftritte mit automatischer Bildanalyse & Bildoptimierung
Zusammenfassung
Implementierung eines Graphical User Interface (GUI) zur halbautomatischen
Generierung von Bildern für Inter-/Intranetauftritte. Durch eine automatische
Bildanalyse & Bildoptimierung vor und nach der Bildgenerierung soll eine
Qualitätssicherung gewährleistet werden. Alle möglichen automatisierbaren
Arbeitsschritte sollen zur Zeitersparnis durch die GUI realisiert werden.
Desweiteren soll die GUI es ermöglichen, jedem ohne Vorkenntnisse der
Bildbearbeitung, Bilder für Inter-/Intranetauftritte zu generieren.
Schlüsselworte
Visual Studio.NET 2003 ,
Visual Basic.NET ,
Adobe Photoshop CS2 Scripting ,
Automation ,
Image Processing
Fachgebiete
Bildbearbeitung ,
Bildverarbeitung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Development of an image processing and controlling software for
autonomous navigation of a mobile robot
Zusammenfassung
Nowadays, robots become more important and are used in a wide field of applications. On
the basis of this trend, this project has been carried out. The thesis is concerned with the
topic to build a software for the autonomous navigation of a mobile robot. The robot uses
a camera for the perception of its environment.
The elaboration describes the whole way of the systems development process. It starts
with the selection of a suitable robot architecture as well as of image processing methods.
Further, the technique of finite state machines is introduced. In addition, the design of a
software architecture is presented.
The paper proceeds with the implementation and the testing of the entire system. Result
of this project is a software prototype which provides the basic functionality of the robot
system. Finally, the paper closes with an overview about possible improvements as well
as system expansions.
Schlüsselworte
mobile robot ,
image processing ,
robot architecture ,
principal component analysis ,
finite
state machine
Fachgebiete
Algorithmen ,
Automation ,
Bildverarbeitung ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Automatisierung der Prüfungsplanung an Hochschulen
unter Verwendung der .NET-Technologie und des PostgreSQL-Datenbanksystems
Zusammenfassung
In der heutigen Zeit erfolgen die meisten organisatorischen Abläufe computergestützt.
Die Prüfungsplanung im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der
FH Amberg-Weiden wird derzeit aber noch manuell durchgeführt. Sie soll daher durch
eine geeignete Software unterstützt werden. Unter dem Begriff Prüfungsplanung
versteht sich der Weg von der ersten Planung der Prüfungen am Semesteranfang bis
hin zu letzten Änderungen kurz vor der Prüfungszeit.
Das System soll unter anderem eine komfortable Verwaltung der Prüfungsplanungsdaten
ermöglichen und die Erstellung des aktuellen Prüfungsplans unterstützen. Alle
nötigen Prüfungspläne sollen als Dokumente generiert werden können.
Inhalt dieser Arbeit ist die Konzeption und Realisierung eines entsprechenden
Systems. Sie umfasst den kompletten Weg der Software-Entwicklung. Dieser beginnt bei
der Anforderungsanalyse und dem Nutzungskonzept. Danach kommen Planung, Entwurf und
Implementierung eines Prototypen. Zum Schluss erfolgen Test und Integration in das
bestehende IT-System. Ein Teil der Aufgabe ist, f¨ur die Realisierung des Prototyps
geeignete Technologien auszuwählen. Für die Programmierung fiel die Entscheidung auf
ASP.NET mit C#. Als Datenbanksystem fungiert PostgreSQL.
Schlüsselworte
Prüfungsplanung ,
ASP.NET ,
PostgreSQL ,
Webanwendung
Fachgebiete
Datenbank ,
Oberfläche ,
Planung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Erarbeitung eines Konzeptes zur Verdichtung und systematischen Auswertung
von qualitätsrelevanten Prozessdaten
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept zur Erstellung einer
Intranetanwendung für die Verdichtung und systematischen Auswertung
qualitätsrelevanter Daten von Prozessen. Es werden Grundlagen zu
Kennzahlen vermittelt und auf die Aufgabenstellung angewendet. Nach der
Problembeschreibung der Aufgabenstellung erfolgt die Ermittlung und Analyse
der Kennzahlen. Das Konzept für die Intranet-anwendung wird in einem
Lastenheft niedergeschrieben, welches als Anhang beigefügt ist.
Schlüsselworte
Kennzahlen ,
Lastenheft
Fachgebiete
Fertigungstechnik ,
Planung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Java-Frameworks für Protokollmonitore
und Realisierung eines Protokollmonitors für den Rückwandbus PBus+
Zusammenfassung
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Software im Umfeld
industrieller Automatisierungssysteme. Im Rahmen der Entwicklung des neuen
Rückwandbusses PBus+ für speicherprogrammierbare Steuerungen wurde ein
Software-Tool benötigt, das ausgewählte Bustelegramme protokolliert,
visualisiert und archiviert. Tools, die diese Funktionalität zur Verfügung
stellen, werden als Protokollmonitore bezeichnet.
Den Schwerpunkt der Diplomarbeit bildet die Entwicklung eines wieder
verwendbaren Frameworks für Protokollmonitore unter Zuhilfenahme
objektorientierter Entwurfsmuster. Die Entwicklung des Frameworks umfasst
den objektorientierten Entwurf in der Unified Modeling Language und die
Implementierung der Framework-Komponenten in Java.
Im Anschluss an die Präsentation des Framework-Entwurfs wird die
Implementierung des PBus+ Protokollmonitors unter Verwendung des Frameworks
vorgestellt. Anhand von Implementierungsbeispielen wird anschaulich gezeigt,
wie die Framework-Komponenten bei der Entwicklung eines Protokollmonitors
einzubinden und zu verwenden sind. Das zuvor erstellte Pflichtenheft für den
PBus+ Protokollmonitor befindet sich im Anhang und diente als Grundlage für
den Entwurf des Frameworks und die Implementierung des PBus+ - Protokollmonitors.
Zum Abschluss werden die erreichten Ergebnisse unter Berücksichtigung der
aktuell vorhandenen Probleme und der noch offenen Punkte zusammengefasst und
bewertet.
Schlüsselworte
Java ,
Framework ,
Entwurfsmuster ,
Design Patterns ,
Protokollmonitor ,
Rückwandbus
Fachgebiete
Entwurfsmuster ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Erstellung einer graphischen Oberfläche zur Darstellung und Simulation von Förderabläufen
Zusammenfassung
Der Inhalt der Diplomarbeit besteht in der Entwicklung einer graphischen Oberfläche,
mit der ein Fördertechniklayout automatisch generiert und dargestellt werden kann. In
diesem Layout soll es möglich sein, verschiedene Förderabläufe manuell zu simulieren.
Hierbei werden Daten an eine SPS übertragen und ihre Reaktionen empfangen,
um sie für die Simulation auszuwerten und an der Oberfläche graphisch anzuzeigen.
Für die Datenübertragung zur SPS wird eine Anbindung des Oberflächenprogramms
an die SPS benötigt, die ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit entstehen soll.
Schlüsselworte
Logistik ,
Förderabläufe ,
Simulation ,
SPS ,
Oberflächenprogrammierung
Fachgebiete
Automation ,
Betriebswirtschaft ,
Lagerverwaltung ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Optimiertes "Post-Processing" von künstlich generierten Animationen für
realitätsnahe Bildwirkung
Zusammenfassung
Computergenerierte Bilder werden als Video Sequenzen in vielen Bereichen der
Medienindustrie, wie in Werbung, Kino, etc. eingesetzt. In dieser Diplomarbeit
wird ein System dargestellt, dass durch automatisches "Post-Processing" von
virtuell generierten Video Streams realitätsnahe Effekte entstehen lässt. Als
"Post-Processing" wird die Nachbearbeitung von generierten Bildern in
Nicht-Echtzeit verstanden. "Post-Processing" umfasst in dieser Arbeit Methoden
aus der Bildverarbeitung, wie Glättung, Farb-, Helligkeitsund Kontrastveränderung.
Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Systemen wird "Post-Processing" nicht auf
Einzelbilder, sondern auf komplette bzw. Teile von Video Streams angewendet.
Fachgebiete
Computergrafik ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Thema
Optimierung von Mustererkennungsalgorithmen für eine
3D-Insassenerkennung im Kfz-Innenraum
Zusammenfassung
- Aufzeichnung und Aufbereitung von 3D-Bildsequenzen von verschiedenen Innenraumszenarien
- Optimierung des vorhandenen Mustererkennungsalgorithmus
- Training, Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen
- Vergleich mit vorhandenem Konzept und schließender Empfehlung
Schlüsselworte
Personenerkennung ,
3D-Bildkompression ,
Polynomerweiterung ,
Merkmalsextraktion ,
Merkmalsklassifikation ,
Neuronale Netze ,
Backpropagation
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Sandra Rieder |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 18.4.2005 |
Thema
Aufbau und Test eines Bildverarbeitungs-Messplatzes für Zeilenkamera-Applikationen
basierend auf einer bestehenden 3-Achsen-Grundkonfiguration
Zusammenfassung
Diese Arbeit handelt von vergleichenden Untersuchungen zur Messgenauigkeit
und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse von Flächenkameras und
Zeilenkameras unter Verwendung eines Kalibriernormals. Im Rahmen dieser
Arbeit werden alle Hardwarekomponenten, wie Kameralinkgrabber,
Triggerextender, Zeilenkamera, Flächenkamera, Triggerbox, Mercury-Controller
und Positioniertische für die Achsenansteuerung integriert. Mittels einer
geeigneten Auswahl und Aufbau der Triggerung für eine 1k-Zeilenkamera
werden diese vergleichenden Untersuchungen durchgeführt und ausgewertet.
Fachgebiete
Bildverarbeitung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung eines Assistenten zum Erfassen, Organisieren und
Koordinieren von Wartungen
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein professioneller
Wartungsassistent entwickelt, in dem Wartungsaufgaben erfasst, organisiert
und koordiniert werden können. Außerdem enthält die Software unter
anderem eine Materialplanung, die Verwaltung von Fremdfirmen und einen
Rückblick über die ausgeführten Arbeiten.
Schlüsselworte
Wartung ,
Planen ,
Gerät ,
Datenbank ,
Java
Fachgebiete
Betriebswirtschaft ,
Datenbank ,
Oberfläche ,
Planung ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung der Software im TriCore 1796 (Infineon) zur Ansteuerung und Auswertung
der Daten des 24 GHz RadarSensors für die Automobiltechnik
Zusammenfassung
Die Steuersoftware umfasst fünf Teilaufgaben: Taktsignalerzeugung, Frequenzmessung, Sweeperzeugung,
Verarbeitung der Zwischenfrequenzsignale und Implementierung des Kommunikationsprotokolls.
Die 5 Taktsignale wurden mit Hilfe von PWM Signalen realisiert. Diese PWM Signale konnten mit 12
LTC Einheiten erzeugt werden. Die LTC Einheiten werden dabei als Reset Timer bzw. Compare Einheiten
verwendet.
Zur Bestimmung der Frequenz eines Rechtecksignals wurde eine Abstandsmessung zwischen zwei
steigenden Flanken durchgeführt. Aus der Zeitdifferenz von zwei steigenden Flanken kann die Frequenz
ermittelt werden. Mit Hilfe einer im Capture Modus betriebenen GTC Einheit können die Zeitpunkte
von steigenden Flanken festgestellt werden.
Die Erzeugung der Sweeps beruht ebenfalls auf der Erzeugung eines PWM Signals durch LTC
Einheiten. Allerdings wird am Ende jeder Periode des PWM Signals ein neuer Wert für die Duty Cycle
aus einer Tabelle geladen. Unter Benutzung eines analogen Tiefpasses entstehen aus diesen Signalen
die gewünschten Sweeps.
Das Zwischenfrequenzsignal wird über einen analogen Tiefpass zweiter Ordnung gefiltert. Anschließend
wird das Signal mittels ADC0 bzw. FADC digitalisiert, wobei die Samplewerte durch den DMA in
einer Tabelle gespeichert werden. Je nach Einstellung kann wahlweise noch eine FFT Berechnung
vorgenommen werden. Der Vergleich zwischen FADC und ADC0 fiel zu Gunsten des FADC aus.
Durch die beiden Onboard Filter des FADC genügt der angesprochene Tiefpass zweiter Ordnung als
AntialisingFilter
(Dämpfung von 45 dB bei Frequenzen über 80 kHz).
Das geforderte Protokoll wurde mit Hilfe des CANModuls
realisiert. Die empfangenen Befehle werden
in einer FIFO zwischengespeichert und anschließend findet die eigentliche Befehlsverarbeitung in
verschachtelten switchAnweisungen
statt.
Schlüsselworte
Radar ,
FMCW ,
Automotive ,
Tricore ,
PWM ,
CAN
Fachgebiete
Elektrotechnik ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Stefan Grellner |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 9.2.2005 |
Thema
Anbindung von Rational ClearCase an das Inter-/Intranet
Zusammenfassung
Schaffung einer Schnittstelle, welche eine
Versionsauswahl mit anschließenden Download erlaubt, um verschiedene
Versionen der im Haus erstellten Software/Firmware direkt aus dem
Konfigurations-Managmentsystem Rational ClearCase verfügbar zu machen.
Schlüsselworte
Webschnittstelle ,
Versionsverwaltung ,
Rational ClearCase
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwurf, Implementierung und Test einer Funktionsbibliothek zur echtzeitfähigen
Multisensorintegration für den mobilen Roboter ARRTOS II
Zusammenfassung
Diese Diplomarbeit beschreibt die Erstellung einer Funktionsbibliothek für
den autonomen Roboter ARROS II, die bei späteren Entwicklungen auf dieser
Plattform die Einbindung der Grundfunktionen erleichtern wird.
Im Kapitel Analyse wird ein kurzer Überblick über die Technische Details
der ARRTOS II Plattform gegeben und die Anpassung der Plattform und des
Echtzeitbetriebssystem EUROS erklärt, um einen reibungslosen Aufbau weiterer
Roboter zu ermöglichen.
Das nächste Kapitel erklärt die Grundlagen, die für das Verständnis der
Software und der entworfenen Algorithmen maßgeblich sind.
Im Teil Software wird der Aufbau der Software und die Umsetzung der theoretischen
Grundlagen in Algorithmen besprochen. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden unter dem
Punkt Bewertung und Ausblick auf das Erreichen der gesetzten Ziele hin untersucht und
ein Ausblick auf mögliche Verbesserungen bzw. Erweiterungen der ARRTOS II
Komponenten gegeben.
Im Anhang befinden sich alle zusätzlichen Informationen, die nicht direkter Bestandteil der
Arbeit sind, wie Verzeichnisse, Flussdiagramme, Screenshots oder Diagramme.
Für den leichteren Umgang mit der entstandenen Funktionsbibliothek steht dem Leser eine
Programmier-Referenz im Hauptverzeichnis der CD zur Verfügung.
Schlüsselworte
Roboter ,
autonom ,
Infrarotsensor ,
Ultraschallsensor ,
I2C-Bus ,
C167 ,
Echtzeit ,
EUROS
Fachgebiete
Echtzeitsystem ,
Mobiles Gerät ,
Programmierung ,
Roboter
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Schätzung der Beleuchtungsparameter von Gesichtsbildern
Zusammenfassung
Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Systems, das die
Beleuchtungsrichtung unter Anwendung eines einfachen Beleuchtungsmodells
schätzt. Die Voraussetzung dafür ist die Verwendung von Vorwissen über
die Objektklasse. Anhand eines statistischen Gesichts-Modells wird diese
nachgebildet. Durch eine Klassifikation wird aus den Modellparametern die
Beleuchtungsrichtung errechnet. Die Leistungsfähigkeit wird anhand der
CMU-PIE Datenbank als definierte Stichprobe ermittelt. Zusätzlich werden
Testreihen mit synthetisierten Gesichtern aus einem 3D-Modell durchgeführt.
Fachgebiete
Bildverarbeitung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Q-Watchdog: Erstellen einer Internetanwendung zur lückenloser Überwachung von
Qualitätsschwankungen in der Produktion von elektronischen Komponenten
Zusammenfassung
In den ersten zwei einleitenden Kapiteln wird eine Einführung in
den Themen Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement am
Beispiel des Elektronikwerks Amberg. Das dritte Kapitel erläutert
die Aspekte der softwaregestützten Beschreibung des sog.
Q-Watchdog-Prozesses im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation bei
Siemens. Dabei wird das verwendete Tool ARIS Web Designer mit den
wichtigsten Diagrammtypen erläutert. Im letzten Kapitel wird nach einer
Untersuchung unterschiedlicher Implementierungsmöglichkeiten in Java und
PL/SQL die Q-Watchdog-Anwendung beschrieben. Dabei werden Themen wie Oracle
HTML DB, LDAP-Server, Verzeichnisdienste und E-Mail-Versand über das
SMTP-Protokoll immer wieder angesprochen.
Schlüsselworte
Qualität ,
ARIS ,
HTML DB ,
Oracle ,
LDAP ,
Java ,
PL/SQL
Fachgebiete
Datenbank ,
Fertigungstechnik ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Qualitätssicherung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Kreditportfoliooptimierung auf Basis eines kohärenten Risikomaßes
Zusammenfassung
In der Diplomarbeit wird aufbauend auf die theoretische und konzeptionelle
Arbeit von U. Theiler und D. S. Uryasev (z.B. U. Theiler,
"Optimierungsverfahren zur Risk-/Return Steuerung der Gesamtbank",
Deutscher Universitätsverlag) die Anwendbarkeit eines speziellen
Optimierungsalgorithmus für Kreditportfolien untersucht. Das zugrundeliegende
Risikomaß ist der Conditional Value at Risk (auch Expected Shortfall), der
gegenüber anderen Risikomaßen bezüglich Optimierungsalgorithmen wichtige positive
Eigenschaften aufweist. Aufgrund einer geeigneten linearen Approximation lässt sich
die Portfoliooptimierung als lineares Optimierungsproblem (LOP) darstellen. Ein
solches LOP lässt sich mit gängigen numerischen Algorithmen wie etwa einem
Simplex-Algorithmus lösen. Die praktische Anwendbarkeit der von Theiler und Uryasev
formulierten Methodik wurde von den beiden aber nur für normalverteilten
Wertverteilungen überprüft. Kreditportfolien liegen im Normalfall nicht
normalverteilte Wertverteilungen zugrunde. Aufgabe der Diplomarbeit ist es, eine
Kreditportfoliooptimierungs-Applikation auf Basis der von Theiler und Uryasev
entwickelten Methodik zu realisieren und anhand spezieller Testfälle die fachliche
Anwendbarkeit für eine Risiko-Return-Steuerung zu untersuchen. Die für die Testfälle
benötigten synthetischen Testdatenbestände sind in allen wesentlichen Punkten realen
Portfolien nachgebildet. Kern der Kreditportfoliooptimierungs-Applikation ist der
Simplex-Algorithmus, für den es bereits diverse käufliche Implementierungen gibt.
Aufgrund der immensen Größe der Probleme, die sich bei Kreditportfoliooptimierungen
ergibt, gibt es starke Unterschiede in der Laufzeit. Im Rahmen dieser Diplomarbeit
wird für zwei Simplex-Implementierungen deren Performanceverhalten konkret
untersucht. Eine Kreditportfoliooptimierungs-Applikation kann sowohl eigenständig
als auch als Komponente eines umfassenden Kreditrisikosystems betrieben werden. Die
Integration der entwickelten Kreditportfoliooptimierungs-Applikation in ein
vorliegendes Kreditrisikosystem ist ein weiterer Bestandteil dieser Diplomarbeit.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass zum einen die Theiler/Uryasev - Methodik
dazu geeignet ist, auch Kreditportfolien zu optimieren. Zum anderen wird gezeigt,
dass zumindest einer der beiden getesteten Simplex-Algorithmen in der Lage ist, LOPs
von der Art und Dimension, wie diese für die Lösung von Kreditportfoliooptimierungen
notwendig ist, zu lösen.
Schlüsselworte
Portfoliooptimierung ,
Conditional Value at Risk ,
Kreditrisiko
Fachgebiete
Bankwirtschaft ,
Finanzmathematik ,
Mathematik ,
Statistik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Klassifikation von Gesichtsausdrücken mit Hilfe von Hidden Markov Modellen
auf der Basis von MPEG-4 Facial Animation
Zusammenfassung
Hidden Markov Modelle werden bereits seit einigen Jahren in der Bildverarbeitung
eingesetzt, allerdings hauptsächlich zur Klassifikation statischer Bilder.
In dieser Arbeit wird gezeigt, wie man mit ihrer Hilfe die Mimik einer Person
anhand von Bildsequenzen klassifizieren kann. Dabei wird mit einem Hidden Markov
Modell die Zeitachse modelliert und dadurch die Dynamik ausgewählter Merkmale
berücksichtigt. Die Merkmalsextraktion erfolgt auf der Basis des MPEG-4 Facial
Animation Standards. Es werden 6 Grundausdrücke klassifiziert: Freude, Trauer,
Zorn, Erstaunen, Ekel und Angst. Erstmals wird ein Modell vorgestellt, durch das
minimale, nicht klassifizierbare Gesichtsbewegungen zurückgewiesen werden.
Fachgebiete
Algorithmen ,
Bildverarbeitung ,
Statistik
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Evaluierung und Implementierung einer elektronischen Patientenakte mit
Schnittstelle zur direkten Messdatenübernahme
Zusammenfassung
Die "Elektronische Patientenakte" (EPA) als Zusammenfassung aller
elektronisch gespeicherten Dokumente eines Patienten wird zunehmend in
der klinischen Routine vieler Krankenhäuser eingesetzt. Allerdings ist
die Vielfalt realisierter Lösungen fast so groß wie die Anzahl der
installierten Systeme. Diese Arbeit soll daher einen Überblick über die
existierenden Implementierungen geben und eine Patientenakte auf einem
Sharp Zaurus realisieren, die sowohl eine Auswahl geeigneter bestehender
als auch zusätzliche eigene Funktionen zur Verfügung stellt. Dazu soll
eine Client-Server Applikation entwickelt werden, die die Patientenakten
auf einem Server vorhält und bei Bedarf drahtlos (WLAN/Bluetooth) an
eine Applikation auf den Zaurus übermitteln kann. Dort sollen die
Patientendaten visualisiert werden aber auch verändert und ergänzt
werden können. Darüber hinaus soll eine Schnittstelle realisiert werden
mit deren Hilfe Messwerte von medizinischen Geräten direkt in die
Patientenakte übertragbar sind.
Fachgebiete
Medizintechnik ,
Mobiles Gerät ,
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur
Datenkompression und Fehlererkennung von Kalibrierdatensätzen eines
Airbagsteuergerätes
Zusammenfassung
Um E²PROM Speicherplatz einzusparen, wurde versucht
Kalibrierdatensätze, welche für die Zündfähigkeit von Airbagsteuergeräte
wichtig sind, durch ein geeignetes Kompressionsverfahren zu
komprimieren. Das Problem der relativ hohen Informationsdichte dieser
Datensätze wurde durch Differenzkodierung umgangen, um somit die
Redundanzen zwischen den Daten zu beseitigen. Ein weiteres Thema war
es, auch Auslesefehler der Daten zu analysieren und zu prüfen, ob diese
noch ausreichend durch bestehende Fehlererkennungsverfahren detektiert
werden.
Schlüsselworte
Informationstheorie ,
verlustlose Datenkompression ,
Huffmanverfahren ,
Differenzkodierung ,
CRC Berechnungen
Fachgebiete
Algorithmen ,
Informationstheorie ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Student: | Susanne Plank |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 16.12.2003 |
Thema
Erarbeitung und Realisierung eines Konzeptes zur Archivierung und webbasierten
Anzeige von Prozess- und Diagnosedaten für Leittechnikanlagen im Bereich der
Energieverteilung
Zusammenfassung
Für ein webbasiertes "Bedienen und Beobachten Tool" für Leitstellen und
Feldgeräte im Energieversorgungsumfeld soll die Funktionalität HDA (Historical
Data Access) entwickelt werden. Unter HDA versteht man das regelmäßige,
zyklische Abholen von Daten der angeschlossenen Hardware, die Speicherung und
Konsolidierung der Daten sowie die Visualisierung dieses Datenstromes.
Aufgabe der Arbeit ist die Erarbeitung der Anforderungen, Erstellung eines
Konzeptes zur Parametrierung und Zwischenspeicherung der Daten, Erstellung
eines objektorientierten Designs sowie Implementierung und Test der
Funktionalität.
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Software-Systemtechnik
Diplomarbeit
Thema
Entwicklung einer Web-Oberfläche aus einer Standard Windows-Applikation am Beispiel des BHS PDA
Zusammenfassung
Zu entwickeln ist eine Abbildungsvorschrift, mit der eine Windows-Applikation
möglichst einfach und mit möglichst wenig Einschränkungen in Bezug auf die
Funktionalität auf eine Weboberfläche abgebildet werden kann. Dabei ist zu
untersuchen, inwieweit allgemein die Funktionalität einer Windows-Applikation
auf eine Web-Oberfläche abgebildet werden kann. Eine prototypische Entwicklung
und Tests sind am Beispiel des BHS PDA durchzuführen. Verwendete
Programmiersprache ist C#.
Schlüsselworte
Weboberfläche ,
Windows-Applikation ,
Abbildung
Fachgebiete
Oberfläche ,
Programmierung ,
Softwarearchitektur
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Student: | Markus Preißinger |
Aufgabensteller: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kölpin |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kölpin ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl |
Abgabedatum: | 14.7.2003 |
Thema
Spezifikation und Entwicklung eines grafischen Projektierungstools
für AS-Interface Netzwerke
Zusammenfassung
Spezifikation und Entwicklung einer Anwendung, mit Hilfe derer es möglich ist,
ein AS-Interface Netzwerk grafisch zu projektieren und verifizieren. Zudem
kann das projektierte Netzwerk gespeichert, geladen sowie zur Erstellung einer
Anlagendokumentation ausgedruckt werden.
Schlüsselworte
AS-Interface ,
grafischer Editor ,
.NET ,
Windows Programmierung ,
XML ,
Routing Algorithmus
Fachgebiete
Elektrotechnik ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Elektrotechnik
Diplomarbeit
Thema
Erstellung eines 3D-Funktionszeichenprogramms
in der Programmiersprache C++ unter Verwendung von Direct3D
Zusammenfassung
Erstellen eines 3D-Funktionsplotters, der zur echtzeitfähigen interaktiven
Demonstration von Funktionen in der Lage ist sowie eine Einführung in die
Funktionalität der 3D-Schnittstelle Direct3D in Form eines Tutoriums.
Schlüsselworte
Direct3D ,
DirectX
Fachgebiete
Mathematik ,
Oberfläche ,
Programmierung ,
Visualisierung