Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl - Detailinfo zu Abschlussarbeiten

Suche

OTH Amberg-Weiden

Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik

Studiengang Industrie-4.0-Informatik

Bachelorarbeit

Student: Maximilian Koscielny
Aufgabensteller:Prof. Dr.-Ing. Thomas Nierhoff 
Durchgeführt in:Firma
Betreuer (Hochschule): Prof. Dr.-Ing. Thomas Nierhoff , Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl 
Ausgabedatum:1.2.2025
Abgabedatum:laufend

Thema
Analyse von Funktionsweise und Migrationsmöglichkeiten der Softwarekomponente für die Zielplatzfindung eines bestehenden Robotersystems zur Einzelteile-Kommissionierung

Thema (englisch)
Analysing the functionality and migration options of the software component for the target location of an existing robot system for picking individual parts

Zusammenfassung

IGZ hat die Software-Logik für einen Kommissionier-Roboter entwickelt. Für dessen Funktionalität arbeiten drei Systeme zusammen, welche jeweils paarweise bidirektional miteinander kommunizieren: Bildverarbeitung (Jetson), SPS des Roboters u. SAP EWM. Die momentane "Ziellogik", also die Softwarekomponente zur Platzfindung des abzulegenden Artikels in einem Behälter, wird im EWM ausgeführt und ist in der Programmiersprache ABAP implementiert, die von der SAP vorrangig für die Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse in einem digitalen Informationsverarbeitungssystem entwickelt wurde.

Dadurch stößt die Weiterentwicklung und Verbesserung der Software aktuell an ihre Grenzen, da die Architektur des EWM nicht für solche Verarbeitungen ausgelegt ist. Es wird somit beabsichtigt, die Ziellogik auf den bereits vorhandenen Jetson-Computer zu übertragen. Im Weiteren soll der Algorithmus zur Zielbestimmung und Berechnung der Roboterbewegungen ggf. verbessert werden.



Fachgebiete
Algorithmen , Automation , Lagerverwaltung , Programmierung , Roboter 




Zur Übersicht (Betreuer Pösl, J.)

 

 

 

 

 

© Copyright Josef Pösl, OTH Amberg-Weiden