Student: | Bao Tran |
Aufgabensteller: | Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl ![]() |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl ![]() ![]() |
Abgabedatum: | 13.5.2013 |
Test- und Diagnosesequenzen von Fahrzeugelektronik werden zunehmend im sogenannten Open Test sequence eXchange (OTX) Format in XML beschrieben. OTX ist eine generische Programmiersprache, die speziell die Anforderung der Fahrzeugdiagnose berücksichtigt.
Im Rahmen der Arbeit soll nach eingehender Analyse und Konzeptionierung die Plattformerweiterung für eine existierende OTX Laufzeitumgebung entwickelt werden. Mit deren Hilfe soll ein einfacher Zugriff auf verschiedene Schnittstellen und Dienste aus OTX heraus möglich werden. Grundlage für die Arbeit bildet eine umfassende Literaturrecherche, die die relevanten Technologien und Standards näher erläutert. Die anschließende Ist-Analyse spiegelt die derzeitige OTX Lösung der Softing Automotive Electronics GmbH wieder. Anhand der vom Unternehmen definierten Anforderungen an die vorhandene OTX Lösung wird ein Konzept zur Umsetzung der Erweiterung vorgestellt. Außerdem werden die so definierten Funktionen exemplarisch für die TCP/IP- sowie die serielle Schnittstelle in C/C++ implementiert.
OTX ist eine relativ neue Sprache, die nicht nur um Testsequenzen zu erstellen, implementiert wurde. Es gibt unterschiedliche Ansätze um eine neue Programmiersprache zu erstellen und als Standard zu definieren. Die Variante des Unternehmens Softing Automotive Electronic GmbH ist Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Insgesamt trägt die Arbeit dazu bei, ein allgemeines Grundverständnis für die Diagnosekommunikation im Fahrzeug sowie für den entsprechenden Einsatz von OTX in einer praxisrelevanten Aufgabenstellung im Entwicklungsumfeld zu entwickeln.
© Copyright Josef Pösl, OTH Amberg-Weiden