Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl - Detailinfo zu Abschlussarbeiten
Suche 
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Studiengang Angewandte Informatik
Bachelorarbeit
Student: | Anton Podokschik |
Aufgabensteller: | Prof. Dr. Kurt Hoffmann  |
Durchgeführt in: | Firma |
Betreuer (Hochschule): | Prof. Dr. Kurt Hoffmann ,
Prof. Dr.-Ing. Josef Pösl  |
Abgabedatum: | 6.10.2010 |
Thema
Entwicklung eines Formular-Transmitters für ein BPM-System
Thema (englisch)
Implementation of a Form Transmitter for a BPM-System
Zusammenfassung
Die arvato systems Technologies GmbH setzt die Software Metastrom BPM des
Unternehmens Metastorm Inc. bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen
ein. Die Initiierung und Bearbeitung der einzelnen Workflowschritte erfolgt
u.a. durch die Eingabe von Daten über einen Internetbrowser in komplexe
Webformulare, welche Geschäftsprozesslogik beinhalten und dynamisch auf
die erfassten Daten reagieren. Für die Entwicklung bietet Metastorm eine
Entwicklungsumgebung und ein Webfromtend auf Basis von MS .NET an.
Die Portaltechnologie MS Sharepoint der Firma Microsoft ist heute in vielen
Unternehmen im Einsatz. Das Webportal wird häufig als Unternehmensintranet
(Kollaboration) oder zur Unterstützung in Projekten u.a. als
Informationsmanagementsystem genutzt. Für die Bestands- und Neukunden der
arvateo systems Technologies ist es von großer Bedeutung, dass für die
Bearbeitung von automatisierten Workflows keine zusätzliche Anwendung
notwendig ist.Aus diesem Grund benötigt arvato systems Technologies eine Softwarelösung,
die es ermöglicht, die teilweise sehr komplexen Metastorm Webformulare
automatisiert in Sharepoint Webparts zu konvertieren. Die Anwender können
dadurch an Workflows partizipieren ohne ihre gewohnte Arbeitsumgebung
verlassen zu müssen. Dies führt zur Vermeidung außerordentlicher
Entwicklungsaufwände.
Metastorm Formularinformationen können zur Prozesslaufzeit über eine
.NET Schnittstelle ausgewertet werden. Der Student soll einen generischen
Algorithmus entwickeln, der diese Struktur interpretiert und in ASP.NET
Formulare überführt, welche als Webparts in Sharepoint eingebunden werden
können. Dabei sind der Formularaufbau, komplexe Tabellen, Logik der
Elemente untereinander, Prozessinhalte und die im Hintergrund verknüpften
Workflow-Aktionen zu berücksichtigen. Die operative Umsetzung beschränkt
sich auf das Sharepoint-Portal, wobei die Möglichkeit zur Verwendung in
weiteren .NET basierten Anwendungen / Portalen gegeben sein soll.
Fachgebiete
Algorithmen
,
Betriebswirtschaft
,
Oberfläche
,
Planung
,
Programmierung 
Zur Übersicht (Betreuer Pösl, J.)
© Copyright Josef Pösl, OTH Amberg-Weiden