|  | AF *) | Liste der alternative Frequenzen Diese Liste teilt dem Empfänger mit, auf welchen alternativen Frequenzen das gerade empfangene Radioprogramm
	noch ausgestrahlt wird. Empfänger die einen Speicher für diese Liste besitzen sind damit in der Lage
	die Umschaltzeiten auf die Alternativfrequenz sehr viel schneller zu bewerkstelligen. Dieses Feature ist gerade
	in mobilen Empfängern oder Autoradios sehr nützlich, da gewährleistet wird, immer bestmöglichen
	Empfang durch die automatische Senderwahl zu haben.
 | 
    | CT *) | Uhrzeit und Datum (Clock Time) Zeit und Datum werden im UTC (Universal Time Code) und im
	MJD (Modified Julian Day)-Format übertragen.
	Wenn MJD=0 wird der Empfänger nicht aktualisiert. Der Hörer an sich kann diese Information aber nicht
	direkt nutzen, da der RDS-Empfänger erst noch eine Konvertierung in die lokale Zeit durchführt, d.h.
	in Deutschland UTC + 1h. Ebenso muß erst das Datum dekodiert werden bevor es angezeigt werden kann. CT
	wird als "timestamp" von verschiedenen RDS-Applikationen benutzt.
 | 
    | DI | Decoder Identifikation Diese Bits zeigen an, welche Betriebsmodi für die aktuelle Benutzung des übertragenen Audiosignals
	möglich sind.
 | 
    | ECC *) | Erweiterter Länder-Code (Extended Country Code) RDS benutzt eigene Ländercodes.
	Das MSB (most significant bit) des PI-Codes enthält diesen RDS-Ländercode.
	Durch die 4-Bit-Codierung ergibt sich zwangsläufig nur eine Unterscheidung in 15
	verschiedene Codes, 1 bis F (hexadezimal). Da es aber viel mehr Länder zu identifzieren gibt, müssen
	sich einige Länder den gleichen Code teilen, der sie dann nicht eindeutig identifiziert. Daher gibt es
	den ECC, der mit 8 bits eine eindeutige Zuordnung erlaubt.
 | 
    | EON | Erweiterte Informationen anderer Sender (Enhanced Other Networks information) Dieses Feature kann dazu benutzt werden, um Informationen über die Programm-Services anderer als den 
	aktuell gehörten Sender zu erhalten. Sowohl alternative Frequenzen, der PS-Name, Verkehrsprogramme als auch
	Programmtyp und PIN können für jeden anderen Sender übertragen werden. Es ist damit z.B. 
	möglich einen Sender zu hören der keine Verkehrsinformationen überträgt und automatisch zu 
	Verkehrsnachrichten eines angeschlossenen Senders zu wechseln.
 | 
    | EWS | Notfall Warn System (Emergency Warning System) Um Katastrophenwarnungen zu übertragen wurde das EWS-Feature implementiert. Diese Nachrichten werden
	aber nur im Falle einer Katastrophe oder eines Notfalls übertragen, und auch nur von speziell 
	ausgerüsteten Empfängern verarbeitet.
 | 
    | IH | In-House Applikationen Diese Daten werden nur vom z.B. Wartungspersonal eines Senders benötigt und decodiert. Um ein paar Beispiele
	zu nennen: Identifikation des Übertragungsursprungs (Sender-ID), Fernbedienung von Sendern oder Verteilern,
	Paging des Bedienungspersonals. Diese Applikationen werden von der Sendeanstalt selber definiert und programmiert.
 | 
    | MS *) | Musik/Sprache Umschalter-ID Dies ist ein Zustandsbit, das dem Empfänger mitteilt, ob gerade Musik oder Sprache übertragen wird.
	Dieses Feature ermöglicht es dem Hörer, falls sein Empfänger entsprechend ausgerüstet ist,
	die Lautstärke für Musik- und Sprachübertragungen nach seinen Hörgewohnheiten getrennt 
	einzustellen.
 | 
    | ODA | Offene Daten-Applikationen (Open Data Applications) Diese Applikationen erlauben die Entwicklung von Diensten, die nicht explizit in EN50067 spezifiziert sind.
 | 
    | PI *) | Programm Identifikation Diese Information besteht aus Code, die den Empfänger in die Lage versetzt, Länder, Gegenden in 
	denen das gleiche Programm zu empfangen ist, sowie den Programmnamen zu decodieren. Dieser Code an sich ist
	jedoch nicht dafür gedacht, direkt im Display angezeigt zu werden, und ist eindeutig für jede 
	Radiostation zugeordnet. Mit Hilfe der alternativen Frequenzen und dieser eindeutigen PI ist der Empfänger
	nun in der Lage automatisch nach der bestmöglichen Empfangsfrequenz zu suchen. Das Kriterium für das
	Umschalten auf eine AL ist ein besserer Empfang auf einer anderen Frequenz mit dem gleichen PI.
 | 
    | PIN | Programm Art Nummer (program	item number) Dieser Code ermöglicht es Empfängern die dieses Feature benutzen können, die voreingestellten
	Programmarten des Benutzers zu berücksichtigen.
 | 
    | PS *) | Programm Service Name Dies ist die Bezeichnung des Senders mit nicht mehr als 8 alphanumerischen Stellen, z.B. "RAMASURI". Diese
	Informationen wird im RDS-Display angezeigt, um den Hörer über den aktuell eingestellten Sender zu
	informieren.
 | 
    | PTY *) | Programmtyp RDS sieht 31 Möglichkeiten vor, dem gerade übertragenen Programm einen 
	Typ zuzuordnen. Dieser
	Code kann dazu benutzt werden, um mit Hilfe des Sendersuchlaufes das gewünschte Programm zu finden. Des
	weiteren kann ein entsprechend ausgestatteter Empfänger die PTY dazu benutzen beim Sendersuchlauf nur bei
	den Sendern zu stoppen, die einer voreingestellten PTY des Hörers entsprechen. Die letzte Nummer (31) ist
	für einen Alarmmodus reserviert. Dieser bewirkt, daß sich auch ein im Stand-by-Betrieb befindlicher
	Empfänger einschaltet.
 | 
    | PTYN | Programmtyp-Name Ermöglicht es weitere Zusatzinformationen zum PTY zu übertragen. Z.B. bedeutet PTY=4 Sport. Mit PTYN
	kann dann z.B. noch "Fußball" übertragen werden. PTYN-Beschreibungen können vom Sender frei
	definiert werden, dürfen aber nicht länger als 8 alphanumerische Zeichen sein. Ebenso ist kein 
	automatischer Sendesuchlauf mit PTYN-Informationen möglich. Wenn die Beschreibung des PTY ausreicht, wird
	empfohlen auf ein PTYN zu verzichten, um nicht unnötig Übertragungskapazitäten zu verschwenden.
 | 
    | RP | Radio Paging Dieses Feature ermöglicht ein Paging über bereits existierende UKW/FM Sendemasten, ohne ein eigenständiges,
	zusätzliches Sendenetz aufbauen zu müssen. Teilnehmer dieses Dienstes müssen einen speziell
	ausgerüsteten Empfänger besitzen, in dem die Teilnehmernummer gespeichert ist.
 | 
    | RT *) | Radio Text Mit Hilfe des Radio-Textes können weitere Informationen über den Sender übertragen werden, z.B.
	Hotline oder Faxabrufnummern. Dieses Feature ist in erster Linie für Heim-Empfänger gedacht, die mit
	entsprechend großen Displays ausgestattet sind.
 | 
    | TA *) | Verkehrsmeldung (traffic announcement-identification) Wenn eine Verkehrsdurchsage übertragen wird, ist dieses Bit gesetzt. Der Empfänger benutzt das Signal
	um
	von z.B. Kassette auf die Radiodurchsage umzuschalten
	auf die Radiodurchsage zu schalten wenn das normale Audio-Signal gemuted ist (Vorraussetzung der 
		Empfänger ist im Stand-By oder nur stummgeschaltet)
	von einem Sender ohne TP auf einen mit TP/TA umzuschalten, sofern dies über EON möglich ist.
 | 
    | TDC | Transparent Data Channel Der TDC besteht aus 32 Kanälen, die benutzt werden können um jeden Typ von Daten zu senden.
 | 
    | TMC | Verkehrsnachrichten Kanal (traffic-message channel) Dieses Feature ist dafür gedacht, um verschlüsselte Verkehrsnachrichten zu übertragen. Die 
	Codierung ist in eigenen Standards festgelegt.
 | 
    | TP *) | Verkehrssender-Identifikation (traffic-programme id) Dieses Bit zeigt an, daß auf dem aktuell eingestellten Sender regelmäßig Verkehrsinformationen
	übertragen werden. Dieses Bit darf vom Sender aber nur gesetzt werden, wenn diese während der
	Verkehrsmeldungen auch das TA-Bit setzen. Dieses Signal kann auch mit dem Sendersuchlauf genutzt werden, um 
	Verkehrssender zu finden.
 |